Der Englischunterricht in der Primarstufe ist fester Bestandteil der meisten Grundschullehrpläne im In- und Ausland. In letzter Zeit sind die Fähigkeiten von Grundschulkindern im Fremdsprachenunterricht und deren Beurteilung in den Fokus zahlreicher wissenschaftlicher Untersuchungen gerückt. Auch im Zuge der Entwicklung bundesweiter Bildungsstandards wachsen die Anforderungen an den Umgang mit der Leistungsbewertung - die Beobachtung des Lernprozesses der Kinder ist in diesem Zusammenhang ein wichtiges Stichwort. Der Band beschäftigt sich mit den Kompetenzbereichen Hören, Lesen und Sprechen und in diesem Rahmen mit den Möglichkeiten der Erfassung von Fertigkeiten und Fähigkeiten im Englischunterricht der Grundschule: Welche Vorgänge finden bei den Prozessen des Hörverstehens, Leseverstehens, Sprechens statt? Wie lassen sie sich effizient registrieren? Welche Aufgabenformate stehen zur Verfügung und wie lässt sich all das in den Unterrichtsalltag integrieren? Diese und viele weitere Fragen bilden den Schwerpunkt der Beiträge, die einen umfassenden Einblick in die Analyse- und Diagnosemöglichkeiten der genannten Kompetenzen bieten und Lehrkräften zudem praktische Vorschläge zu ihrer Förderung an die Hand geben.
Inhaltsverzeichnis
1;Buchtitel ;1 2;Inhalt;6 3;Vorwort;8 4;Sprachtests im Englischunterricht der Grundschule: Orientierungen auf dem Weg von Behauptungen zu Gewissheiten;12 4.1;1. Vorbemerkungen;12 4.2;2. Sprachstandstests und die systemische Evaluation auf der Makro-Ebene;14 4.3;3. Sprach(stands)tests auf der Meso-Ebene;30 4.4;4. Sprach(stands)tests auf der Mikro-Ebene;33 4.5;Literatur;69 5;Hören Zuhören Verstehen. Möglichkeiten der Analyse, Diagnose und gezielten Förderung des Hörverstehens;44 5.1;1. Wissenschaftliche Erkenntnisse und Grundlagen zum Hörverstehen im fremdsprachlichen Lernprozess;44 5.2;2. Schulung des Hörverstehens im Fremdsprachenunterricht;52 5.3;3. Überprüfung des Hörverstehens;62 5.4;4. Fazit;68 5.5;Literatur;69 6;Förderung und Erhebung des Lesens im Englischunterricht der Grundschule;72 6.1;Einleitung: Zur Rolle des Lesens im Englischunterricht der Grundschule;72 6.2;1. Stand der Forschung: Lesen tut dem Fremdsprachenlernen gut;73 6.3;2. Der Leseprozess in der Fremdsprache Englisch;74 6.4;3. Die englische und deutsche Orthografie im Vergleich und Konsequenzen für den Unterricht;78 6.5;4. Praktische Anregungen zur Förderung der Lesemotivation und der Lesefertigkeiten;80 6.6;5. Lesefertigkeiten überprüfen;86 6.7;6. Fazit;91 6.8;Literatur;91 7;Englisch sprechen lernen: Kompetenzaufbau im Licht der EVENING-Studie;96 7.1;1. Alltagstheorien und wissenschaftliche Theorien zum Englischsprechen in der Grundschule;96 7.2;2. Das Konstrukt Sprechen;98 7.3;3. Grundsätze der Leistungserhebung für Sprechtests im Grundschulenglisch;105 7.4;5. Konsequenzen für den Kompetenzaufbau;116 7.5;6. Rückschlüsse aus den Ergebnissen des EVENING-Sprechtests;119 7.6;Literatur;120 8;Die Testinstrumente und -verfahren des EVENING-Projekts Eine empirische Betrachtungsweise;122 8.1;1. Zur Genese des EVENING-Projekts;122 8.2;2. Der EVENING-Test Erhebung des Lernstands nach zwei Jahren;123 8.3;3 Ergebnisse;134 8.4;4 Einsatz des EVENING-Tests in der eigenen Klasse bzw. an der eigenen Schule;139 8.
5;Literatur;141 9;Gelingensbedingungen für guten Englischunterricht ab der Grundschule;142 9.1;1. Acht Thesen zum Englischerwerb in der Grundschule;143 9.2;2. Qualitätskriterien für guten Englischunterricht in der Grundschule;149 9.3;3. Bilanz und Ausblick;156 9.4;Literatur;157 10;Anhang - Inhalte der im Print beiliegenden CD-ROM;160 10.1;1. Allgemeine Hinweise für eine erfolgreiche Durchführung des Englischtests EVENING als Diagnoseinstrument;160 10.2;2. Durchführungsanleitung zum EVENING-Test Hörverstehen und Leserverstehen;162 10.3;3. Testheft mit Aufgaben zum Hör- und Leseverstehen;164 10.4;4. Aufnahmescript Hörverstehenstexte 1 und 2;201 10.5;5./6. Soundtrack zu Hörverstehenstexte und Auswertungstabelle;202 10.6;7. Hinweise für die Eingabe der Ergebnisse der Testaufgaben zum Hörverstehen und Leseverstehen in die Excel-Auswertungstabelle;203 10.7;8. Durchführungsanleitung Sprechtest;205 10.8;Diagnosebogen zur Auswertung des Sprechtests;212