Der Autor gibt einen umfassenden Einblick in die Grundlagen und den gesamten Prozess der Verkehrsplanung. Er erläutert die Zusammenhänge von Stadt, Raum und Verkehr, stellt Methoden und Verfahren der Verkehrserhebung, -modellierung und -prognose vor und beschreibt moderne verkehrsplanerische Konzepte. Mit einer Zusammenstellung der verschiedenen Verfahren zur Entscheidungsfindung und einem Ausblick auf die Zukunft des Verkehrs bietet das Buch einen kompakten, aber vollständigen Überblick über das komplexe Thema Verkehrsplanung.
Das Buch gibt einen umfassenden Einblick in die Grundlagen und den gesamten Prozess der Verkehrsplanung. Der Autor erläutert die Zusammenhänge von Stadt, Raum und Verkehr, stellt Methoden und Verfahren der Verkehrserhebung, -modellierung und -prognose vor und beschreibt moderne verkehrsplanerische Konzepte mit ihren spezifischen Wirkungen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem landgebundenen Stadt- und Regionalverkehr, während der Fernverkehr nur am Rand betrachtet wird. Der Autor macht deutlich, dass alle Verkehrsarten (Fußverkehr, Radverkehr, öffentlicher Personennahverkehr und Kraftfahrzeugverkehr) in der Verkehrsplanung gleichgewichtig zu behandeln sind. Dem Kraftfahrzeugverkehr wird dabei zwangsläufig mehr Aufmerksamkeit gewidmet als dem Fußverkehr, weil seine Anforderungen an das gesamte Verkehrssystem komplexer sind und somit komplexere Lösungen erfordern. Mit einer Zusammenstellung der verschiedenen Verfahren zur Entscheidungsfindung und einem Ausblick auf die Zukunft des Verkehrs bietet das Buch einen kompakten, aber vollständigen Überblick über das komplexe Thema Verkehrsplanung.
Inhaltsverzeichnis
1;Impressum;5 2;Vorwort ;6 3;Inhaltsverzeichnis;7 4;Abkürzungsverzeichnis ;9 5;1Menschen, Güter und Verkehr;10 5.1;1.1Grundlagen;10 5.2;1.2Personenverkehr;10 5.2.1;1.2.1Einflussgrößen;10 5.2.2;1.2.2Mobilität im Personenverkehr;14 5.3;1.3Güterverkehr;16 6;2Stadt, Raum und Verkehr;18 6.1;2.1Entstehung von Verkehr;18 6.2;2.2Stadtstruktur und Verkehr;19 6.3;2.3Der Verkehrsplanungsprozess;22 7;3Verkehrserhebungen;25 8;4Verkehrsmodelle;32 8.1;4.1Modelle allgemein;32 8.2;4.2Verkehrsnachfragemodelle;33 8.2.1;4.2.1Modellformen;33 8.2.2;4.2.2Verkehrserzeugung;35 8.2.3;4.2.3Verkehrsmittelwahl;40 8.2.4;4.2.4Verkehrsverteilung;44 8.2.5;4.2.5Zusammenhang zwischen Verkehrserzeugung, Verkehrsmittelwahl und Verkehrsverteilung;45 8.2.6;4.2.6Routenwahl;46 8.2.7;4.2.7Die Verkehrsnachfragemodellierung im Überblick;52 8.3;4.3Sonstige Verkehrsmodelle;57 9;5Prognose ;58 10;6Verkehrsplanerische Konzepte;64 10.1;6.1Leitbilder der Stadt- und Verkehrsplanung;64 10.2;6.2Verkehrsnetze;65 10.3;6.3Strecken und Knotenpunkte;74 10.4;6.4Ruhender Verkehr;80 10.5;6.5Radverkehr;88 10.6;6.6Fußgängerverkehr;90 10.7;6.7Öffentlicher Personennahverkehr;92 10.8;6.8Verknüpfung und Vernetzung der Verkehrssysteme;96 10.9;6.9Einsatzbereiche von Verkehrsmitteln;99 11;7Verkehrliche Wirkungen;102 11.1;7.1Grundlagen;102 11.2;7.2Verkehr und Umwelt;104 11.3;7.3Verkehrssicherheit;115 11.4;7.4Erreichbarkeit;120 12;8Verfahren zur Entscheidungsfindung;125 12.1;8.1Beurteilung, Abwägung und Auswahl;125 12.2;8.2Zielsystem;126 12.3;8.3Nichtformalisierte Bewertungsverfahren;129 12.4;8.4Teilformalisierte Bewertungsverfahren;129 12.5;8.5Formalisierte Bewertungsverfahren;133 12.5.1;8.5.1Nutzen-Kosten-Analyse;134 12.5.2;8.5.2Nutzwertanalyse;136 12.5.3;8.5.3Wirksamkeits-Kosten-Analyse;141 12.5.4;8.5.4Standardisierte Bewertung von Verkehrswegeinvestitionen des öffentlichen Personennahverkehrs;142 13;9Zukunft des Verkehrs;146 13.1;9.1Verkehrsentwicklung bis 2030 in Deutschland;146 13.2;9.2Konsequenzen für die Verkehrsplanung;152 14;An
hang;158 14.1;Abbildungsverzeichnis;158 14.2;Tabellenverzeichnis;161 14.3;Literaturverzeichnis;163 14.4;Stichwortverzeichnis;166