Jugendliche mit Migrationshintergrund haben oft sprachliche Defizite im Deutschen, die sie daran hindern, dem regulären Deutschunterricht zu folgen. Das umfangreiche Übungsmaterial setzt genau hier an. Es vermittelt das sprachliche und grammatische Rüstzeug so themenspezifisch, dass Ihre Schüler in der Lage sind, sich am Deutschunterricht zu beteiligen. Ihr Wortschatz wird erweitert, sie erhalten geeignete themengebundene Textbausteine und Hilfe bei speziellen Grammatikproblemen.
Bei der Orientierung helfen ein Lernausgangstest und ein Abschlusstest, die den individuellen Leistungsstand der Schüler erfassen, um gezielte Unterstützung geben zu können.
Das Übungsmaterial sollte parallel zum aktuellen Deutschunterricht eingesetzt werden.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsverzeichnis;4 2;Einfuhrung;7 3;Übersicht - Welches grammatische Thema kann mit welcher Aufsatzform kombiniert werden?;9 4;Baustein I: Sprachlicher Ausdruck;11 4.1;Erzählen;11 4.1.1;Verben der Vorwärtsbewegung / AB 1 und 2;11 4.1.2;Verben des Sagens / AB 3 und 4;13 4.1.3;Wörter zum Ausdruck zeitlicher Handlungsabfolgen / AB 5 und 6;15 4.1.4;Spannungssteigernde Ausdrucke / AB 7;17 4.2;Beschreiben und Berichten;18 4.2.1;Adjektive und Wortbausteine zur Personenbeschreibung / AB 1 bis 5;18 4.2.2;Wortbausteine zur Tierbeschreibung / AB 6 und 7;23 4.2.3;Verben zur Wegbeschreibung / AB 8 und 9;25 4.2.4;Präpositionen fur Ortsangaben bei Bildbeschreibungen und Berichten / AB 10;27 4.2.5;Präpositionen fur Ortsangaben bei Wegbeschreibungen / AB 11 bis 13;28 4.3;Argumentieren;31 4.3.1;Sprachliche Wendungen zur Einleitung der Meinungsäußerung / AB 1;31 4.3.2;Sprachliche Wendungen zum Verknupfen der einzelnen Bausteine einer Argumentationskette / AB 2;32 4.3.3;Sprachliche Wendungen zur Formulierung von Schlussfolgerungen / AB 3;33 4.3.4;Sprachliche Wendungen zum Ausdruck gegensätzlicher Meinungen / AB 4;34 5;Baustein II:Training grammatischer Grundfertigkeiten;36 5.1;Lernausgangstest Grammatik;36 5.1.1;Was kannst du schon und wo hast du noch Übungsbedarf?;36 5.1.2;Anleitung zur Kontrolle und Auswertung: Wie gut bin ich in Grammatik?;40 5.1.3;Leistungstabelle: Das kann ich schon;41 5.2;Methodentraining: Umgang mit dem Wörterbuch Hilfe bei grammatischen Fragen;42 5.3;Liste ausgewählter unregelmäßiger Verben;44 5.4;Deklinieren;49 5.4.1;Den richtigen Artikel finden / AB 1 und 2;49 5.4.2;Den richtigen Plural finden / AB 3 bis 5;51 5.4.3;Artikel mit Nomen / AB 6 bis 9;54 5.4.4;Artikel, Adjektiv und Nomen / AB 10 bis 13;58 5.4.5;Nomen und Possessivpronomen / AB 14 und 15;62 5.4.6;Possessivpronomen, Adjektiv und Nomen / AB 16 und 17;64 5.4.7;Nomen und Demonstrativpronomen / AB 18 und 19;66 5.4.8;Demonstrativpronomen, Adjektiv und Nomen / AB 20 und 21;68 5.5;Unregelmäßige Verben k
onjugieren;70 5.5.1;Das Präsens unregelmäßiger Verben / AB 1 bis 4;70 5.5.2;Das Präteritum unregelmäßiger Verben / AB 5 bis 9;74 5.5.3;Das Perfekt unregelmäßiger Verben / AB 10;80 5.5.4;Das Plusquamperfekt unregelmäßiger Verben / AB 11 bis 15;81 5.6;Abschlusstest Grammatik;86 5.6.1;Was hast du dazugelernt und was musst du noch weiter uben?;86 5.6.2;Anleitung zur Kontrolle und Auswertung: Was hast du dazugelernt was musst du noch weiter uben?;91 5.6.3;Leistungstabelle: Das kann ich schon;92 6;Anhang;94 6.1;Lösungen;94 6.2;Literatur;125