NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Menon | Platon
Produktbild: Menon | Platon

Menon

Zweisprachige Ausgabe

(0 Bewertungen)15
eBook pdf
38,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Der Dialog »Menon« (399 v. Chr.) handelt von der Erkennbarkeit und Lehrbarkeit der Tugend. Ausgehend von dieser Fragestellung begründet und entwickelt Platon die Form und Methode hypothetischer Erkenntnis; der Dialog bietet daher auch eine gute Einführung in die Philosophie Platons.

Inhaltsverzeichnis

1;Inhaltsverzeichnis;5 2;Vorwort;7 3;Einleitung;9 4;Gliederung des Dialogs;20 5;Sigla et abbreviationes;22 6;Platon: Menon;23 7;Anmerkungen;118 8;Register;134 9;Literaturverzeichnis;139


Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. Januar 1993
Sprache
deutsch, Altgriechisch
Auflage
Unverändertes eBook der 1. Auflage von 1993
Seitenanzahl
230
Dateigröße
7,05 MB
Reihe
Philosophische Bibliothek
Autor/Autorin
Platon
Herausgegeben von
Klaus Reich, Else Zekl
Vorwort
Klaus Reich
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783787326457

Portrait

Platon

Platon wird 428 v. Chr. in Athen geboren. Als Sohn einer Aristokratenfamilie erhält er eine umfangreiche Ausbildung und wird im Alter von 20 Jahren Schüler des Sokrates. Nach dessen Tod beschließt Platon, sich der Politik vollständig fernzuhalten und begibt sich auf Reisen. Im Alter von ungefähr 40 Jahren gründet er zurück in Athen die berühmte Akademie. In den folgenden Jahren entstehen die bedeutenden Dialoge, wie auch die Konzeption des "Philosophenherrschers" in Der Staat. Die Philosophie verdankt Platon ihren anhaltenden Ruhm als jene Form des Denkens und des methodischen Fragens, dem es in der Theorie um die Erkenntnis des Wahren und in der Praxis um die Bestimmung des Guten geht, d. h. um die Anleitung zum richtigen und ethisch begründeten Handeln. Ziel ist immer, auf dem Weg der rationalen Argumentation zu gesichertem Wissen zu gelangen, das unabhängig von Vorkenntnissen jedem zugänglich wird, der sich auf die Methode des sokratischen Fragens einläßt. Nach weiteren Reisen und dem fehlgeschlagenen Versuch, seine staatstheoretischen Überlegungen zusammen mit dem Tyrannen von Syrakus zu verwirklichen, kehrt Platon entgültig nach Athen zurück, wo er im Alter von 80 Jahren stirbt.

Pressestimmen

»Die erstmals 1914 in der Philosophischen Bibliothek (als Band 153) erschienene Übersetzung des platonischen Dialogs Menon , besorgt von Otto Apelt, wurde hier, in einer stilistischen Überarbeitung von Else Zekl, wieder abgedruckt. [ ] Das Register wurde durchgesehen und stark erweitert, das Literaturverzeichnis auf neuen Stand gebracht. [ ] Es ist zu begrüßen, daß damit dieser platonische Dialog wieder in einer für Seminarübungen geeigneten Ausgabe greifbar ist. «
Karl Bärthlein, Archiv für Geschichte der Philosophie 56/1974/1

»Vorliegende Ausgabe vereinigt den von I. Burnet herausgegebenen griechischen Text (einschließlich des kritischen Apparats) mit der deutschen Übersetzung von O. Apelt. Anmerkungen, Register und Literaturverzeichnis dienen dem Verständnis des Dialogs sowie seiner historischen und gedanklichen Einordnung. «
Neuer Bücherdienst, 19/1972/2

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Menon" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.