NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Das Miezhaus | Ulrike Renk
Produktbild: Das Miezhaus | Ulrike Renk

Das Miezhaus

Roman

(2 Bewertungen)15
eBook epub
eBook epub
4,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Vom Mann verlassen, im Job gekündigt, gesegnet mit einer Tochter mitten in der Pubertät, fühlt sich Judith Sommer am Tiefpunkt angekommen. Durch gutes Zureden ihrer Verwandtschaft entschließt sie sich, einen lang gehegten Wunsch wahr werden zu lassen: Sie eröffnet eine Tierpension. Nun könnte das Leben wirklich schön sein, wäre da nicht der neue Mieter im Haus. . .
Humorvoll und romantisch - der perfekte Schmöker für Tier- und Menschenfreunde.
Pressestimmen:
»Das Miezhaus - nicht nur die Geschichte einer Tierpension, sondern zugleich eine bezaubernde Liebesgeschichte. Romantisch, gefühlvoll, sehr lebendig. [. . .] absolut guter Lesestoff! Hinsetzen, lesen und genießen! « (Lesezeit, 19. 06. 2014)
Begeisterte Leserstimmen:
»Tolles Buch für unterhaltsame Stunden zwischendurch. «
»Zum Entspannen eine wunderschöne Geschichte, die man auch mal an einem verregneten Wochenende schnell gelesen hat, und schöne Stunden damit hat! Ideal auch für die Ferien! «
»Das Miezhaus« ist ein eBook von feelings -emotional eBooks*. Mehr von uns ausgewählte romantische, prickelnde, herzbeglückende eBooks findest Du auf unserer Facebook-Seite: facebook. de/feelings. ebooks. Genieße jede Woche eine neue Liebesgeschichte - wir freuen uns auf Dich!

Produktdetails

Erscheinungsdatum
11. Juni 2014
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
265
Dateigröße
0,78 MB
Autor/Autorin
Ulrike Renk
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783426425244

Portrait

Ulrike Renk

Ulrike Renk wurde 1967 in Detmold geboren, verbrachte ihre Kindheit und Jugend in Dortmund und begann schon früh, ihre Leidenschaft für das Kochen zu entdecken. Nach dem Studium der Literaturwissenschaften, Soziologie und Anglistik kocht sie nun am Niederrhein ihr Süppchen - und wenn sie das gerade nicht tut, schreibt sie genauso leidenschaftlich gerne historische Romane, Krimis und Jugendbücher.

Pressestimmen

"'Das Miezhaus' - nicht nur die Geschichte einer Tierpension, sondern zugleich eine bezaubernde Liebesgeschichte. Romantisch, gefühlvoll, sehr lebendig. [. . .] absolut guter Lesestoff! Hinsetzen, lesen und genießen! Aber Vorsicht! Man kann beim Lesen schnell hungrig werden!" Lesezeit (Blog)

Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
0
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
1
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Jennifer Siegel am 01.08.2014
So jetzt zu Judith und ihren Miezhaus, ich habe mich gleich am anfangen ind Judiths Tiere verliebt. :) vorallem ihr Hund. Ich liebe große Hunde. :) Ihre Pubertierende Tochter mit den hübschen Name Esther. ok, bei dem Name würde ich auch gern mal de Kriese bekommen. aber jetzt wieder zu den Hausbewohner. wie gesagt neben Esther ihrer Mutter und den Tieren gibt es dann auch noch Ihren Vater. Seine Schwester und dessen schwuler Sohn. eine schöne jüdische Chaosfamilie. und zu allem überfluss von Judith's Chaotischen Leben kommt noch ein neuer Punkt dazu. Alex. Der neue Mieter und auch Tierarzt. er hatte es selbst nicht leicht in den letzten Monaten steht mitten in einer Scheidung seine Ex ist jetzt mit seinem besten Freund zusammen ach ja und seine Sohn darf er nur noch aller zwei wochen sehen. Mehr verrate ich euch jetzt nicht. Jetzt mal zu meinen Fazit. das Buch ist schön flüßig geschrieben ich verstehe manche meinung nicht. es ist eine leichte lektüre mit viel Humor. Die Tiere sind auch wunderschön geschrieben. Ob nun der Hund mit blähungen oder die beiden wunderschönen Katzen die durch das ganze haus sträunern. es fehlen mir ein paar sachen wo man hätte näher drauf ein gehen können aber sonst ist eine runde geschichte. die nach mehr ruft. ein was hat mich nur enttäuscht es waren zwei oder drei seiten in denen ziemlich viele Rechtschreibfehler auftauchen. :( das beeinflusst den Lesefluss leider sehr. Aber sonst Daumen hoch !!!!!!
Von Papierwenderin am 14.06.2014

Vorhersehbar, ohne tiefe

Inhalt: Judith Sommer lebt mit ihrer jüdischen Mischpoke (auf diese Wortwahl legt sie viel Wert, es wird in jedem Kapitel mehrmals erwähnt) in einem Mehrfamilienhaus. Alles läuft harmonisch, bis Judith ihren Job verliert. Total gefrustet möchte sie eine Tierpension eröffnen ... Schreibstil: Der Stil von Ulrike Renk ist leider nicht meiner. Sie schreibt sehr oberflächlich, reist Themen an und springt dann schnell zu anderen Dingen. Wichtig ist ihr das Kochen - eine Leidenschaft! Denn darüber habe ich nun viel gelesen (dabei geht es doch um eine Tierpension ! ). Unglücklich fand ich auch die vielen Klischees, die in dieser Geschichte verarbeitet wurden und immer wieder diese Betonung auf die jüdische Familie. Ich finde es schön, wenn jemand stolz auf seine Wurzeln ist, aber bitte nicht andauernd! Zitat S. 210 [...] Ihr seid ein schräger Haufen. [...] Noch dazu sind wir ein schräger jüdischer Haufen [...] irgendwann reicht es doch mal (!). Dennoch gab sich die Autorin Mühe auch humorvolle Szenen einzubauen, die die Geschichte kurzzeitig auflockerten. Mir reichte dies nicht. Charaktere: Judith, die Superköchin, verpflegt die komplette Familie und Freunde. Sie kocht immer und andauernd - warum macht sie kein Restaurant auf ?! - und kann wunderbar mit Tieren umgehen. Die Idee mit dem Miezhaus kam ihr dann mal so und dann wird das halt realisiert. Also bei einer Frau um die 30 finde ich das mutig, aber bei Judith und ihrem Verhalten ist es doch sehr naiv. Alex, der Mieter im Mehrfamilienhaus, ist kindlich, verletzlich und unmännlich. Ich habe keine Ahnung was an ihm interessant sein soll und bei seinen Handlungen bin ich erstaunt, dass er überhaupt sein Leben in den Griff bekommen hat. Die Familie von Judith ist speziell. Es ist ein interessanter Klan, der Fluchen kann und ansonsten so gut wie alle jüdischen Klischees bedient. Allerdings nicht alle: Judith kocht so toll, dass das Essen nicht immer Koscher sein muss Cover: Das Cover finde ich bezaubernd und war mit ein Grund warum ich das Buch lesen wollte. Fazit: Ein Buch über eine jüdische Familie, die immer da ist, wo es etwas zu essen gibt. Es ist viel Klischee, Herzschmerz und Naivität im Spiel. Die Tiere und das Miezhaus spielten nur eine kleine Nebenrolle und daher hat mich das Buch enttäuscht. Eine Leseempfehlung gebe ich an Leser, die gerne Bücher über vorhersehbare Liebesgeschichten lesen.