NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Die flüsternden Seelen | Henning Mankell
Produktbild: Die flüsternden Seelen | Henning Mankell

Die flüsternden Seelen

Roman

(1 Bewertung)15
Taschenbuch
9,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 08.09. - Mi, 10.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Vom geheimnisvollen Zauber eines großen Kontinents - ein Euro pro verkauftem Buch für Hilfsprojekt in Afrika.

Vom geheimnisvollen Zauber eines großen Kontinents

Felisberto, ein alter Afrikaner, sitzt am Feuer und erzählt: von der über dreihundert Jahre alten Stammesmutter Samima, die zwar tot ist, aber als lebender Geist bei ihren Nachfahren äußerst gegenwärtig. Oder von dem Weißen Dom Estefano, dessen Diener er war, und von dem Klavier, das verlassen am Hafen stand und eines Nachts von ganz allein zu spielen begann. Henning Mankell erzählt von der magischen Seite des schwarzen Kontinents und vom Ende des Kolonialismus - angesiedelt im Grenzbereich zwischen Traum und Realität, Mythos und politischer Geschichte.

»In starken, schönen Bildern erzählt Mankell von Afrikas Seele, von Revolte und Befreiung. « Tomas Löfström in 'Expressen'

Ein Euro pro verkauftem Buch wird an ein Hilfsprojekt in Afrika gespendet.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. November 2014
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
253
Reihe
dtv Taschenbücher
Autor/Autorin
Henning Mankell
Übersetzung
Verena Reichel
Verlag/Hersteller
Originalsprache
schwedisch
Produktart
kartoniert
Gewicht
183 g
Größe (L/B/H)
180/106/22 mm
ISBN
9783423215497

Portrait

Henning Mankell

Henning Mankell, geboren 1948 in Härjedalen, war einer der großen schwedischen Gegenwartsautoren, von Lesern rund um die Welt geschätzt. Sein Werk wurde in über vierzig Sprachen übersetzt, es umfasst etwa vierzig Romane und zahlreiche Theaterstücke. Nicht nur sein Werk, sondern auch sein persönliches Engagement stand im Zeichen der Solidarität. Henning Mankell lebte abwechselnd in Schweden und Mosambik, wo er künstlerischer Leiter des Teatro Avenida in Maputo war. Er starb am 5. Oktober 2015 in Göteborg. Seine Taschenbücher erscheinen bei dtv.

Pressestimmen

Die vielen Bilder und Storys, die der schwedische Schriftsteller in seinem langen Leben in Afrika gesammelt hat, funkeln. Astrid Joosten, Brigitte Woman

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Winfried Stanzick am 13.11.2014

Dieses Buch ist Mankells bester und dichtester Afrikaroman

Henning Mankell hat nach eigenen Angaben in der Vorbemerkung zu diesem absolut bemerkenswerten Buch über 25 Jahren an diesem Werk geschrieben, und er hält die lange Zeit für eine der Erklärungen, warum dieser beeindruckende und bewegende Roman über die Zerstörungskraft des Kolonialismus so kurz werden konnte. Auf ca. 260 Seiten schildert Mankell in diesem, in Schweden schon 1998 erschienenen Roman, die Geschichte einiger Menschen, Schwarze und Weiße, die durch ihr Lebensschicksal miteinander verbunden sind. Der weiße Siedler Dom Estefano und seine Frau Elvira, ihr langjähriger Diener Felisberto, der zeitweise auch der Liebhaber von Elvira ist, Felisbertos Familie in dem Dorf, in das er während der Revolution zurückkehrt, aber auch die jeweiligen Vorgeschichten der beschriebenen Romanfiguren. Mankell erzählt in einer sensiblen, poetischen Sprache, die erfüllt ist von dem unsäglichen Leid und der unbeschreiblichen Schönheit Afrikas, der Liebe zu diesem Land und seinen Menschen, aber auch von dem Wissen um die Zerstörung, die der Kolonialismus und der Rassismus an den Seelen von Weißen und Schwarzen verübt hat. Und es gelingt ihm tatsächlich, auf knappem Raum mit den Lebensgeschichten seiner Figuren so etwas zu formulieren wie eine Kolonialgeschichte Afrikas, die gleichzeitig so etwas ist wie eine Psychohistorie von Afrikas Seele. Eine Seele, die nicht auszurotten ist, die weiterlebt, und die in diesem Buch die Stimme von Samima hat, einer längst verstorbenen, alten, weisen Frau, die für das Leben der Schwarzen eine fast religiöse Bedeutung hat. An einer Stelle beschreibt Mankell Samimas Wahrnehmung und fasst damit zusammen, was ihn selbst bewegt: Durch Samina strömte ein rasender Strom von Schmerz. Sie dachte an all das Unrecht, das ihren Kontinent und ihr Land so unbegreiflichen Qualen ausgesetzt hatte. Die Muskeln spannten sich unter ihrer mageren Haut, wo die Adern wie Fahrwasser auftauchten, die sie in die Tiefe der Erinnerung führte, die sie mit allen anderen teilte, die Erinnerung an den geschundenen Kontinent, auf dem sie gelebt hatte. Aus der Erinnerung, die eigentlich eine Landschaft war, holte sie Bilder, auf denen verzweifelte Sklavenkarawanen vorbeizogen. Sie sah die ersten weißen Männer ankommen und wie sie begannen ihre Pest und ihren Tod und ihre Gier um sich her zu verbreiten. Sie sah ihren Kontinent, wie er war, ein verletzter Büffel, der sich ständig, unaufhörlich aufs neuen wieder erhob, sich hartnäckig weigerte zu sterben. Und Samima dachte, das Geheimnis sei einfach, daß Afrika immer des schwarzen Mannes Last und des weißen Mannes Rettung gewesen war. In all den Jahren, die sie gelebt hatte, hatte sie diese Horden von Weißen gesehen, die aus allen Richtungen gekommen waren, mit ihren Traktaten und Schnurrbärten, mit ihrer Gier und ihren Göttern und Kassenbüchern. Sie hatten getötet und gewütet, und obwohl jetzt andere Zeiten waren, hatten sie die Erde mit ihren Untieren vergiftet. Die Gegenwart des Buches spielt in der Hafenstadt eines afrikanischen Landes, wenige Wochen bevor diese Stadt als letzte Bastion der Weißen von den revolutionären schwarzen Aufständischen eingenommen wird. Die einfachen Menschen wie Felisberto vertrauen darauf, daß die Revolutionäre schon wissen, was für die Menschen gut ist und träumen von einem Leben im Paradies. In einem Gespräch mit der Eisverkäuferin Lekula sagt er: Freiheit muß bedeuten, daß niemand mehr zu arbeiten braucht. Doch Lekula ist realistisch: Für solche wie uns, ist es trotz allem das wichtigste zu wissen, wann wir jubeln und wann wir nicht jubeln sollen. Das ist eine alte Wahrheit, die sich nie ändern wird. Henning Mankell Buch, ist ein wunderbares Stück Poesie zu einem traurigen Thema. Afrika, wo Mankell seit Jahrzehnten die Hälfte des Jahres verbringt, lässt ihn einfach nicht los, und je älter er wird, desto zorniger wird. In Kennedys Hirn , einem vor etlichen Jahren erschienenen Roman wird das ganz deutlich. Es empfiehlt sich, beide Romane nacheinander zu lesen. Dieses Buch jedenfalls ist Mankells bester und dichtester Afrikaroman.
Henning Mankell: Die flüsternden Seelen bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.