NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Gedankenlesen durch Schneckenstreicheln | Martin Puntigam, Werner Gruber, Heinz Oberhummer
Weitere Ansicht: Gedankenlesen durch Schneckenstreicheln | Martin Puntigam, Werner Gruber, Heinz Oberhummer
Produktbild: Gedankenlesen durch Schneckenstreicheln | Martin Puntigam, Werner Gruber, Heinz Oberhummer

Gedankenlesen durch Schneckenstreicheln

Was wir von Tieren über Physik lernen können

(1 Bewertung)15
Hörbuch CD
11,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 23.08. - Di, 26.08.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
WISSEN und SPASS zum Sonderpreis

Die Science Busters Prof. Heinz Oberhummer, Werner Gruber und der Satiriker Martin Puntigam begeistern seit 2007 das Publikum mit ihrer einzigartigen Kombination aus Wissenschaft und schwarzem Humor. Hier begeben sie sich auf eine Reise ins Tierreich. Und sie haben keinen Geringeren als Harry Rowohlt dabei, der sich die verblüffenden Forschungsergebnisse genüsslich auf der Zunge zergehen lässt: Wussten Sie, dass Krebse Karate können, Schweine im Dunkeln leuchten und Kakerlaken mit abgetrenntem Kopf Sex haben?

(3 CD, Laufzeit: 3h 28)

Produktdetails

Erscheinungsdatum
08. September 2014
Sprache
deutsch
Untertitel
Was wir von Tieren über Physik lernen können. Laufzeit ca. 208 Minuten.
Laufzeit
208 Minuten
Autor/Autorin
Martin Puntigam, Werner Gruber, Heinz Oberhummer
Sprecher/Sprecherin
Harry Rowohlt, Science Busters
Verlag/Hersteller
Produktart
CD
Audioinhalt
Hörbuch
Gewicht
183 g
Größe (L/B/H)
142/123/25 mm
GTIN
9783844515862

Portrait

Martin Puntigam

Martin Puntigam, Kabarettist und Autor, arbeitet u. a. für die ORF-Radiosender Ö1 und FM4. Er wurde ausgezeichnet mit dem "Salzburger Stier", dem "Prix Pantheon" und dem "Österreichischen Kleinkunstpreis". Werner Gruber lehrt Experimentalphysik an der Uni Wien, ist Neurophysiker, Experte für Fragen der Alltagsphysik und Verfasser der Bestseller "Unglaublich einfach. Einfach unglaublich" und "Die Genussformel". Univ. -Prof. Dr. Heinz Oberhummer, Kern- und Astrophysiker an der TU Wien, sorgte mit seinen Arbeiten über die Feinabstimmung des Universums für internationales Aufsehen. Sein Buch "Kann das alles Zufall sein?" wurde Wissenschaftsbuch des Jahres 2009.'Harry Rowohlt, geboren 1945 in Hamburg 13, lebt in Hamburg Eppendorf': So lautete lange Zeit die einzige autorisierte Kurzvita des Autors. Dennoch soll hier angeführt sein, dass er in Hamburg aufwuchs und zunächst eine Lehre als Verlagsbuchhändler absolvierte. Von 1971 an arbeitet er als Übersetzer, Vortragskünstler, Verfasser der Kolumne "Pooh's Corner" in der "Zeit" sowie als Darsteller des Penners Harry in der Serie "Lindenstraße". Harry Rowohlt wurde mehrfach für seine Übersetzungsarbeit ausgezeichnet. Im Hörverlag ist er in den Hörspielen "Unter dem Milchwald" von Dylan Thomas und "Die Asche meiner Mutter" von Frank McCourt zu hören; außerdem las er Texte aus dem Essayband "Denken wir uns" seines Freundes Robert Gernhardt. 2015 verstarb Harry Rowohlt im Alter von 70 Jahren.

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
0
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
1
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von normal-ist-langweilig am 01.06.2015

Leider für mich ein Reinfall! Schade!

Wie bin ich auf dieses Hörspiel gekommen? Ich habe die "Science Busters" in einem Veranstaltungsprogramm entdeckt. Physik - lustig verpackt? Das liebe ich! Da kann man lachen und hoffentlich Details erfahren und lernen, die brauchbar sind, aber auch welche, die einfach nur interessant sind oder den sogenannten "WOW-Effekt" haben. Gleich mal bei YouTube geschaut nach einem Video und angesehen. Hat mir gefallen - konnte mich überzeugen. Durch Zufall dann dieses Hörspiel entdeckt und gedacht - das kann nicht schaden, schon mal in dieses Programm reinzuhören, dann weiß man schon, was auf einen zukommt! ******************************************************************* Und was soll ich sagen? Ich BIN sehr froh, diesen Weg gewählt zu haben. Natürlich kann man aufgrund des Hörens dieses Hörspiels nicht sagen, wie der Abend verlaufen wäre, aber die Richtung bzw. die Aufmachung wird die gleiche oder zumindest ähnlich sein! ******************************************************************* Wie soll ich jetzt anfangen: Harry Rowohlt wird als Sprecher hoch gelobt. Ich fand es eher schwierig, mich auf seine brummende Stimme zu konzentrieren. Permanent (so kam es mir vor) wurde irgendetwas "verenglischt" - zum Beispiel sagt Rowohlt gefühlte 127 315 mal "also known as" ... - Was soll das? Cool sein? Witzig? Modern? Alles, was nicht wissenschaftlich genug ist, wurde ständig mit den Füßen getreten: Glaube an Gott oder Götter, Homöopathie, Verhaltensweisen verschiedener Menschen (Dalai Lama) MUSS das sein? Kann man nicht witzig sein, ohne andere Überzeugungen niederzumachen? Das hat mich maßlos gestört und ist meiner Meinung nach überhaupt nicht witzig! Man begibt sich auf eine Reise ins Tierreich und ich empfand die 3 Stunden eher biologisch als physikalisch. Noch dazu waren die meisten Informationen leider eher sehr speziell, als dass man sie irgendwann noch einmal gebrauchen könnte. Wenn es nicht gerade darum ging, irgendetwas "schlecht zu reden" bzw. auszulachen, ging es oft auch um Sex oder sexbezogene Dinge. Ja, ich weiß, sex sells (ja, ja...), aber müssen Geschichten weitererzählt werden, bei denen sich angeblich jemand ein Rohr und einen Hamster in den Anus einführt??? Vielen Dank - und das morgens auf dem Weg zu Arbeit!!! (da benötige ich hinterher viele Hundewelpen auf der Gänseblümchenwiese, um das Bild wieder auszumerzen!) Einzig die wenigen (4mal) Beiträge der Science Busters haben mir von der Machart gut gefallen: Schüler-Lehrer-Gespräch über verschiedene Dinge: So aufgezogen, dass man es gut verstehen konntez.B. über Space Fäkalien. ************************************************************ Fazit: Insgesamt war das Hörspiel leider ein Reinfall für mich. 1.5 Stars (1,5 / 5)
Martin Puntigam, Werner Gruber, Heinz Oberhummer: Gedankenlesen durch Schneckenstreicheln bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.