Die Übersetzungen von Stephen Kings It werden hinsichtlich des Gebrauchs der Tabusprache der im Roman auftretenden Kinder in sieben Sprachen verglichen und analysiert. Die adäquate Nutzung unterschiedlicher Tabubereiche in den Zielsprachen im Vergleich zum Original steht dabei besonders im Fokus.
Du sollst nicht fluchen - ein alltäglicher, oft totgeschwiegener Bestandteil der Sprache ist ihr Tabuwortschatz. Anhand eines ausgewählten Bereichs von Stephen Kings Roman It und seinen Übersetzungen wird Einblick in die Gewohnheiten des Fluchens in sieben verschiedenen Sprachen genommen. Dabei stellt der im Roman fein ausdifferenzierte Gebrauch von Flüchen und Tabuwörtern Übersetzerinnen und Übersetzer vor die Herausforderung, die thematischen und stilistischen Schattierungen des Originals adäquat wiederzugeben. Kann es überhaupt gelingen, den Tabubruch aus der einen in eine andere Sprache zu übertragen, ohne dass seine Wirkung verloren geht? Wie diese Studie zeigt, weisen der Tabuwortschatz und sein Gebrauch in jeder Sprache ihre ganz speziellen Eigenarten auf.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Einführung in das Thema Tabuwortschatz Der Tabuwortschatz in sieben verschiedenen Sprachen Kinder und Fluchen Tabuwörter in der Übersetzung Analyse der Tabusprache der Kinder in Stephen Kings Roman It Übersetzungsvergleich Spezielle Aspekte der Übersetzung (Religion, Stereotype, Gender, Rassismus).