NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Mergers & Acquisitions im deutschen Bankensektor | Nils H. Tröger
Weitere Ansicht: Mergers & Acquisitions im deutschen Bankensektor | Nils H. Tröger
Produktbild: Mergers & Acquisitions im deutschen Bankensektor | Nils H. Tröger

Mergers & Acquisitions im deutschen Bankensektor

Eine Analyse der Bestimmungsfaktoren

(0 Bewertungen)15
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
79,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 23.09. - Do, 25.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Der Bankensektor befindet sich auf Grund erheblicher Veränderungen seines Wettbewerbsumfeldes weltweit im Umbruch. Fusionen und Akquisitionen prägen den anhaltenden Konsolidierungsprozess in der deutschen Kreditwirtschaft.

Nils H. Tröger analysiert die aktuellen Treiber der M&A-Aktivitäten und zeigt mikroökonomisch fundierte Fusionsmotive auf. Diese Erklärungsansätze werden anschließend im Rahmen einer empirischen Untersuchung sowohl von Praktikern als auch von Wissenschaftlern bewertet. Es wird deutlich, dass die rasante Entwicklung in den Informations- und Kommunikationstechnologien, das Streben der Banken nach höherer Effizienz, aber auch persönliche Interessen im Transaktionsprozess eine prominente Rolle spielen.

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung. - 1. 1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit. - 1. 2 Bestimmung der Forschungsgrundlagen und der Methodik. - 1. 3 Einordnung des Forschungsobjektes in die Betriebswirtschaftslehre. - 1. 4 Gang der Untersuchung. - 2 Mergers & Acquisitions Definitionen und Ordnungskriterien. - 2. 1 Akquisition. - 2. 2 Fusion. - 2. 3 Ordnungskriterien für Unternehmenszusammenschlüsse. - 3 Der deutsche Bankenmarkt. - 3. 1 Rechtlicher Rahmen. - 3. 2 Funktionale Perspektive. - 3. 3 Struktur des deutschen Bankensystems. - 3. 4 Konsolidierung im Bankensektor allgemeine Tendenzen und Entwicklung in Deutschland. - 4 Bestimmungsfaktoren für Mergers & Acquisitions im deutschen Bankensektor auf Grundlage von Theorien der Finanzintermediation. - 4. 1 Transaktionskostenansatz. - 4. 2 Informationsasymmetrien. - 4. 3 Neuere Erklärungsansätze zur Funktion von Banken. - 4. 4 Zusammenfassung und Implikationen der mikroökonomischen Analyse. - 5 Veränderungen im Wettbewerbsumfeld als Einflussfaktoren auf M&A-Aktivitäten im Bankensektor. - 5. 1 Aspekte der Bankenregulierung. - 5. 2 Einführung des Euro, Disintermediation und Veränderungen im Anlegerverhalten. - 5. 3 Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien im Bankensektor. - 5. 4 Zusammenfassung und Implikationen der makroökonomischen Analyse. - 6 Relevanz Branchenübergreifender Motive aus der wissenschaftlichen Literatur für M&A-Aktivitäten im deutschen Bankensektor. - 6. 1 Systematisierung branchenübergreifender Motive. - 6. 2 Ökonomische Motive. - 6. 3 Managementmotive. - 6. 4 Spekulative Motive. - 6. 5 Sonstige Motive. - 7 Empirische Exploration. - 7. 1 Vorüberlegungen und Empirische Methodik. - 7. 2 Datenauswertung und Diskussion ausgewählter Ergebnisse. - 8 Zusammenfassung und Ausblick.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
25. Februar 2003
Sprache
deutsch
Auflage
2003
Seitenanzahl
320
Reihe
ebs-Forschung, Schriftenreihe der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichartshausen
Autor/Autorin
Nils H. Tröger
Illustrationen
XX, 298 S. 6 Abb.
Produktart
kartoniert
Abbildungen
XX, 298 S. 6 Abb.
Gewicht
467 g
Größe (L/B/H)
225/155/18 mm
ISBN
9783824406913

Portrait

Nils H. Tröger

Dr. Nils H. Tröger promovierte bei Prof. Dr. Roswitha Meyer am Lehrstuhl für Entscheidungstheorie der European Business School (ebs), Schloß Reichartshausen, in Oestrich-Winkel. Er ist derzeit im Bereich Capital Markets Policy der Deutsche Bank AG in Frankfurt am Main tätig.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Mergers & Acquisitions im deutschen Bankensektor" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.