Edward Snowdens Enthüllungen haben die öffentliche Wahrnehmung der Geheimdienste verändert. Das Internet ist ihr neues Schlachtfeld und hat damit endgültig seine Unschuld verloren. Vor diesem Hintergrund erfährt die Welt der Agenten und Spione wieder einmal gesteigertes Interesse. Mit Wolfgang Krieger legt ein international renommierter Fachmann für diese Thematik eine ebenso differenzierte wie spannende Darstellung der Geschichte der Geheimdienste durch drei Jahrtausende vor.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Wie und wozu studiert man die Geschichte der Geheimdienste? 
2 Geheimdienstliche Tä tigkeit in der politischen Vormoderne 
Alexander der Groß e 
Rom - ein Groß reich ohne Geheimdienst? 
Byzantinische Weltpolitik und ihre Geheimdienste 
Die arabisch-muslimische Expansion 
Die Herausforderung Asiens 
Geheimdienstliches in politischen und religiö sen Schriften 
Schrift und Geheimschrift 
3 Neue Gegner: religiö se, revolutionä re, konterrevolutionä re und nationaleKrä fte 
Erbfolgekriege zwischen Frankreich und England 
Francis Walsingham als Geheimdienstchef 
Spionage und Diplomatie 
Geheimdienst und innere Sicherheit 
Frankreichs erster bü rokratischer Geheimdienst 
Die Amerikanische Revolution 
Die Franzö sische Revolution 
Napolé on Bonaparte
4 Groß mä chtepolitik und Revolutionsfurcht 
Die Professionalisierung von Polizei und Inlandsgeheimdiensten
Generalstab und Geheimdienst 
"Nicht durch Reden oder Majoritä tsbeschlü sse . . ." 
Der Militä rattaché 
Der lange Weg zum Geheimdienstoffizier 
Groß macht gegen Groß macht 
Alfred Redl 
Der miß brauchte Patriot 
5 Moderne bü rokratische und technologiebasierte Geheimdienste seit 1900
Groß mä chtepoker und Geheimdienstamateure 
Demokratie und Spionitis 
Geheimschutz zur Spionageabwehr 
Die Kommunikationsrevolution 
Der Erste Weltkrieg 
Geheimdienste auf dem Schlachtfeld 
Neutrale Staaten als Operationsgebiet 
Lenin und die Folgen
6 Vier Gegner im 20. Jahrhundert: Kommunisten, 
Faschisten / Nationalsozialisten, Kapitalisten und
"Terroristen" der Dritten Welt 
Die Repression in der jungen Sowjetunion 
Die frü hen sowjetischen Auslandsoperationen 
Der Weg zur Diktatur Stalins 
Die erste Blü te der sowjetischen Auslandsspionage 
Stalins "Sä uberungen" 
Stalins miß achtete Auslandsspionage 
Pearl Harbor 
Die USA ohne Geheimdienste? 
Das OSS im Kriegseinsatz 
Der Einsatz gegen Hitlers Deutschland 
Die deutschen Geheimdienste im Nationalsozialismus 
Die Alliierten und der deutsche Widerstand 
Die Funkentschlü sselung 
7 Der Krieg der Geheimdienste im kalten Krieg 
Anpassung in der Sowjetunion 
Das zerrissene Frankreich 
Ein deutscher Geheimdienst der besonderen Art 
Eine spezielle Geheimdienstallianz 
Der Schock der sowjetischen Spionage 
Das neue amerikanische Geheimdienstimperium
8 Verdeckte Operationen, Spionage, Analyse
Verdeckte Operationen in Europa 
Geheimdienstkriege in der Dritten Welt 
Die groß en Spione und Verrä ter im
 Geheimdienstkrieg der Supermä chte
Geheimdienstinformationen aus technischen Gerä ten
 und die Politisierung der Analysen
9 Menschen- und Bü rgerrechtsverletzungen bei den
 Geheimdiensten und die begrenzten Mö glichkeiten
 der politischen Kontrolle 
Das amerikanische Beispiel 
Britische, franzö sische, israelische und deutsche Beispiele 
Einige grundsä tzliche Probleme der Geheimdienstkontrolle 
Weiterfü hrende Lektü re 
Anmerkungen