NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Der lange Schatten der Vergangenheit | Aleida Assmann
Produktbild: Der lange Schatten der Vergangenheit | Aleida Assmann

Der lange Schatten der Vergangenheit

Erinnerungskultur und Geschichtspolitik

(0 Bewertungen)15
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
19,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 19.09. - Mo, 22.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Wir haben das 20. Jahrhundert verlassen, aber es hat uns nicht verlassen. Während es immer weniger Zeitzeugen und Überlebende von Zweitem Weltkrieg und Holocaust gibt, sind wir mehr als sechzig Jahre nach den traumatischen Ereignissen weiterhin intensiv damit beschäftigt, dieser Vergangenheit eine Erinnerungsgestalt zu geben. Aleida Asmann untersucht in diesem klar und anschaulich geschriebenen Buch, das sich beherzt über Fächergrenzen hinwegsetzt, unterschiedliche Wege, die von individuellen zu kollektiven Konstruktionen der Vergangenheit führen, und geht den Spannungen zwischen persönlicher Erfahrung und offiziellem Gedenken nach. Ein unentbehrlicher Wegweiser für alle, die nach der Gegenwart und der Zukunft der Erinnerung fragen.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Vorwort
Einleitung: Triumph und Trauma

Erster Teil: Theoretische Grundlagen

1. Von individuellen zu kollektiven Konstruktionen der Vergangenheit
Das individuelle Gedä chtnis
Das soziale Gedä chtnis
Kollektives Gedä chtnis – eine Fiktion?
Drei Dimensionen des Gedä chtnisses: neuronal, sozial, kulturell
Das politische Gedä chtnis
Renan als Theoretiker des nationalen Gedä chtnisses
Mythos
Exkurs: Gedä chtnis und Geschichte
Annä herungen zwischen Geschichte und Gedä chtnis im Schatten des Holocaust
Das kulturelle Gedä chtnis
Speichergedä chtnis und Funktionsgedä chtnis
Zusammenfassung

2. Grundbegriffe und Topoi des individuellen und kollektiven Gedä chtnisses
Wer erinnert sich?
Sieger und Verlierer
Opfer und Tä ter
Die Figur des Zeugen
Wie wird erinnert?
Trauma
Beschweigen
Vergessen
Trauer
Wandel der Geschichtspolitik

Zweiter Teil: Analysen und Fallbeispiele
3. Wie wahr sind Erinnerungen?
Ich-Gedä chtnis und Mich-Gedä chtnis (Gü nter Grass)
Authentizitä tsprobleme
Zwei Erinnerungen an Auschwitz (Primo Levi und Reinhart Koselleck)
Spur und Bahn: zwei Gedä chtnismodelle
Erinnern und Vorstellen
Zusammenfassung

4. Falsche Erinnerungen: Identitä tspathologien am Ende des 20. Jahrhunderts
Lockes Identitä tskonzept
Der Fall Schneider/Schwerte
Der Fall Bruno Dö ssecker/BinjaminWilkomirski
Soziale Gedä chtnisrahmen

5. Inkorrekte Erinnerungen: Ü ber die normative Kraft sozialer Gedä chtnisrahmen
Der Holocaust als ‹ Gedä chtnisrahmen›
Halbwachs’ Theorie des Gedä chtnisrahmens
Der Fall Jenninger
Brauchbare und unbrauchbare Erinnerungen

6. Fü nf Strategien der Verdrä ngung
Aufrechnen
Externalisieren
Ausblenden
Schweigen
Umfä lschen
Asymmetrien im deutschen Gedä chtnis

7. Deutsche Opfernarrative
Bombenkrieg (W. G. Sebald und Jö rg Friedrich)
Das Zurü ckfluten von Erinnerungen
Vertreibung (Gü nter Grass, Im Krebsgang)
Die (Un-)Vereinbarkeit von Leid und Schuld
Hierarchisierung

8. Schnittstellen zwischen Erfahrungsgedä chtnis und kulturellem Gedä chtnis
Vom individuellen zum sozialen Gedä chtnis
Vom individuellen zum kollektiven Gedä chtnis
Vom individuellen zum kulturellen Gedä chtnis
Inkarnierte Erlebniserinnerung – exkarniertes Mediengedä chtnis
Zur Asymmetrie von Opfer- und Tä tergedä chtnis

9. Gedä chtnisorte in Raum und Zeit
Gedenkstä tten
Traumatische Orte
Gedenken und Vergessen
Traumatische Jahrestage
Erinnern als Wieder-Holen – Gedä chtnis zwischenMythos und Geschichte

10. Die Zukunft der Erinnerung an den Holocaust
Reprä sentation
Institutionalisierung
Massenmedien
Das Internet als Gedä chtnismedium?
Was hä lt die Erinnerung am Leben? Gefahren und Chancen

11. Europa als Erinnerungsgemeinschaft
Europä ische Identitä tskonstruktionen
Der Holocaust als Gedä chtnis Europas?
Europä ische Erinnerungen nach 1945
Unterschiede in West und Ost
Regeln fü r einen verträ glichen Umgang mit nationalen Erinnerungen

Schluss: Der lange Schatten

Anmerkungen
Literatur
Personenregister

Produktdetails

Erscheinungsdatum
07. April 2021
Sprache
deutsch
Auflage
4. Auflage, Nachdruck
Seitenanzahl
320
Autor/Autorin
Aleida Assmann
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
441 g
Größe (L/B/H)
218/142/22 mm
ISBN
9783406666506

Portrait

Aleida Assmann

Aleida Assmann ist Professorin em. für Anglistik und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Konstanz. Sie hat außerdem in Los Angeles, Princeton, Houston, Chicago, Wien und an anderen Orten gelehrt und geforscht und wurde vielfach ausgezeichnet, etwa mit dem Max-Planck-Forschungspreis (2009), Ernst-Robert-Curtius-Preis (2011), A. H. -Heineken-Preis für Geschichte (2014), Karl-Jaspers-Preis (mit Jan Assmann, 2017) und dem Balzan Preis (mit Jan Assmann, 2017). Sie erhält 2018 zusammen mit Jan Assmann den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.


Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Der lange Schatten der Vergangenheit" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.