NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Bauernregeln | Horst Malberg
Weitere Ansicht: Bauernregeln | Horst Malberg
Produktbild: Bauernregeln | Horst Malberg

Bauernregeln

Aus meteorologischer Sicht

(0 Bewertungen)15
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
29,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 18.09. - Sa, 20.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
AIle reden yom Wetter, so laBt sich in knapper Form zusammenfassen, daB das Wettergeschehen als bedeutender Umweltfaktor die Menschen schon inter essiert hat, als ihnen der physikalische Grundsatz von Ursache und Wirkung, z. B. ohne Wasserdampf keine Wolken, noch vollig verborgen war. Der fruhzeitliche Mensch sah in den Himmelser scheinungen das Wirken der Gotter; meteorologische wie astronomische Himmelserscheinungen waren fur ihn Ausdrucksformen gottlichen Wohlwollens oder Unwillens. Er war daher bestrebt, diese Wahrzeichen zu beobachten und zu deuten. So verwundert es nicht, daB in den Fruhkulturen Astrologie und Meteorologie zu einer "Astro-Meteorologie" verbunden waren. Die ursprungliche Wetterbeobachtung resultierte daher offensichtlich aus dem Bedurfnis, den Willen der Got ter zu ergrunden und damit die eigene Zukunft vor herzusagen. Bei schlechtem astro-meteorologischen Wahrzei chen versuchte man die Gotter durch Kulthandlungen ggf. auch durch Opfer gnadig zu stimmen. In vielen Gebieten der Erde (Afrika, Australien, Amerika) fleh te man in Durreperioden durch Beschworungszeremo nien und Tanze den Regengott urn Regen. So wird z. B. berichtet, daR man dabei bunte Steine in die Sonne legte, urn den Regenbogen herbeizuholen, daR jung frauliche Madchen bei kultischen Zeremonien mit Wasser iiberschiittet wurden oder daR man Tiere op ferte. Wie eng in der Friihzeit Meteorologie und Astrologie miteinander in Verbindung gebracht wur den, belegt eine Keilschrift aus dem alten Babylon.

Inhaltsverzeichnis

Einführung. - Kalendergebundene Klimaregeln. - Januar - März. - April - Juni. - Juli - September. - Oktober - Dezember. - Wetterregeln. - Der Wind. - Der Nebel. - Wolken und Niederschlag. - Optische Erscheinungen. - Das Gewitter. - Der Föhn. - Wechselhaft. - Witterungsregeln. - Januarregeln. - Februarregeln. - Märzregeln. - Aprilregeln. - Mairegeln. - Juniregeln. - Juliregeln. - Augustregeln. - Septemberregeln. - Oktoberregeln. - Novemberregeln. - Dezemberregeln. - Tier- und Pflanzenregeln. - Tierverhalten und Wetter. - Tier-/Pflanzenverhalten und Witterung. - Ernteregeln. - Herbst. - Winter. - Frühjahr. - Sommer. - Der 100jährige Kalender. - Die Bauern-Praktik. - Der Kalender. - Der Mondeinfluß. - Klimawandel in Mitteleuropa. - Klimazeugen der Vergangenheit. - Außergewöhnliche Wetterereignisse. - Chronik außergewöhnlicher Wetterereignisse. - Schlußbetrachtungen. - Literatur.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
16. Juni 2003
Sprache
deutsch
Auflage
4. Auflage 2003
Seitenanzahl
268
Autor/Autorin
Horst Malberg
Illustrationen
XVIII, 246 S. 122 Abb., 11 Abb. in Farbe.
Produktart
kartoniert
Abbildungen
XVIII, 246 S. 122 Abb., 11 Abb. in Farbe.
Gewicht
308 g
Größe (L/B/H)
205/133/15 mm
ISBN
9783540006732

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Bauernregeln" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Horst Malberg: Bauernregeln bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.