Dieser Band dokumentiert die Tagung »Politische Psychologie heute?«. Diskutiert werden die Bedeutung der politisch-psychologischen Traditionen für die Gegenwart sowie die Möglichkeiten, neuere theoretische und methodische Ansätze aufzugreifen, neue Anwendungsgebiete zu erschließen und somit die Politische Psychologie voranzutreiben.
Gesellschaftspolitisch brisante Phänomene wie Antisemitismus, Rechtsextremismus und Jugendgewalt sind ohne eine Analyse ihrer unbewussten Dynamiken nicht zu verstehen. Den »subjektiven Bedingungen der objektiven Irrationalität« (Adorno) nachzuspüren, gehört seit ihren Anfängen zu den zentralen Aufgaben der psychoanalytisch orientierten Politischen Psychologie.
Die aufgrund dessen gegründete »Arbeitsgemeinschaft Politische Psychologie« organisierte 2009 die Tagung »Politische Psychologie heute? «, die in diesem Band dokumentiert ist. Diskutiert werden die Bedeutung der politisch-psychologischen Traditionen für die Gegenwart sowie die Möglichkeiten, neuere theoretische und methodische Ansätze aufzugreifen, neue Anwendungsgebiete zu erschließen und somit die Politische Psychologie voranzutreiben.
Mit Beiträgen von Karola Brede, Gudrun Brockhaus, Markus Brunner, Hans-Joachim Busch, Guido Follert, Lilli Gast, Isabelle Hannemann, Anke Kerschgens, Christine Kirchhoff, Hans-Dieter König, Julia König, Alfred Krovoza, Jan Lohl, Mihri Özdogan, Rolf Pohl, Samuel Salzborn, Christoph H. Schwarz, Marc Schwietring, Greta Wagner, Sebastian Winter und Michael Zander
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Politische Psychologie heute?
Einleitung
Markus Brunner, Jan Lohl, Rolf Pohl, Marc Schwietring & Sebastian Winter
Positionsbestimmungen
Warum brauchen die Sozialwissenschaften die Psychoanalyse?
Lilli Gast
Psychoanalytische Politische Psychologie heute
Zwischenbilanz und Perspektiven
Hans-Joachim Busch
Traditionen, Bru che und Neubewertungen
Ein unterscha tzter Klassiker: The Authoritarian Personality
Gudrun Brockhaus
Das Subjekt der Psychoanalyse als emanzipative Ressource
Alfred Krovoza
Theoretische Verknu pfungen
»Ja, was ko nnte ich noch a ndern?«
Subjektivierung weiblicher Adoleszenter Anna herungen zwischen Psychoanalyse und Poststrukturalismus
Greta Wagner
Triebnatur in Question
Alfred Lorenzers historisch-materialistische Psychoanalyse meets Judith Butlers Queer Theory
Julia Ko nig
Im Schutze der Unbewusstheit
Ansa tze zu einer psychologischen Fundierung des Habitusbegriffs im Werk Pierre Bourdieus
Michael Zander
Integration und Ausgrenzung
Zur Politischen Psychologie des Antisemitismus
Samuel Salzborn
Muslimenfeindschaft
Notizen zu einer neuen ideologischen Formation
Guido Follert & Mihri O zdogan
»Ich habe mein Dorf noch nie gesehen, doch eines Tages werden wir dorthin zuru ckkehren«
Adoleszenz und politische Sozialisation in einem Flu chtlingscamp in der Westbank
Christoph Heiner Schwarz
Geschlecht und Sexualita t
»Ko rper, Liebe, Doktorspiele«
Aufkla rungskampagnen und Verkla rungspolitik
Isabelle Hannemann
Arbeit und Fu rsorge im Wandel?
Verhandlungen des Geschlechterverha ltnisses bei Eltern von kleinen Kindern
Anke Kerschgens
Metapsychologie und Methodologie
George W. Bushs Krieg gegen den Terrorismus als neokonservative Antwort auf den u berfa lligen Kampf gegen die Klimakatastrophe
Psychoanalytische Rekonstruktion der Wirkungsweise politischer Inszenierungen
Hans-Dieter Ko nig
Soziologisch-psychoanalytisch integrierte Fallstudien
U ber das methodische Vorgehen in einer radikal interpretativen Untersuchung
Karola Brede
Wozu noch Metapsychologie?
Christine Kirchhoff
Autorinnen und Autoren