Critical Chain - die innovative Methode, mit der Sie Projektlaufzeiten verkürzen, Engpässe beseitigen und trotzdem immer Ihr Budget einhalten. Dieses Praxisbuch zeigt Ihnen, wie Sie Ihr Projektmanagement optimieren und Ihre Wettbewerbsposition dabei deutlich verbessern. Was tun, wenn Projekte wesentlich länger dauern als geplant? Wenn die Kosten explodieren - und dennoch die Qualität nicht stimmt? Ändern Sie Ihr Projektmanagement! Mit der Critical-Chain-Methode senken Sie Projektlaufzeiten um 30 bis 40 %, beseitigen Projekt-Engpässe und halten Ihr Budget ein.
Inhalte:
- Implementierung der Critical Chain anhand eines Fallbeispiels.
- Planung, Steuerung und Kostenkontrolle von Projekten.
- Wie man Widerstände im Unternehmen überwindet und Marktprobleme löst.
- Critical Supply Chain: Wie man optimal Partner einbindet.
- Expertentipps, grafische Beispiele und ausführliches Glossar. Arbeitshilfen online:
- Workshop-Unterlagen und Präsentationen.
- Videovorträge.
- Checklisten.
Inhaltsverzeichnis
1;Cover ;1 2;Inhaltsverzeichnis;8 3;Vorwort zur 3. Auflage;12 4;1 Einführung;14 4.1;1.1 Risikofaktoren des Projektmanagements;14 4.1.1;1.1.1 Das magische Dreieck;15 4.1.2;1.1.2 Stolperfallen im Projekt;16 4.1.3;1.1.3 Critical-Chain-Projektmanagement;17 4.2;1.2 Toggotec GmbH & Co. KG die Musterfirma;18 4.3;1.3 Die Kapitel im Überblick: Toggotecs Weg zum Erfolg;21 5;2 Welches Projekt lohnt sich?;24 5.1;2.1 Prioritäten setzen;24 5.2;2.2 Abschied von der Projektkostenrechnung;29 5.3;2.3 Anfrage- und Angebotsteam;31 6;3 Wenn sich Projekte im Weg stehen;34 6.1;3.1 Suche nach der Ursache;34 6.1.1;3.1.1 Gegenwartsbäume;36 6.1.2;3.1.2 Die Matrixorganisation;36 6.1.3;3.1.3 Abschaffung lokaler Messgrößen;39 6.2;3.2 Schädliches Multitasking;42 6.2.1;3.2.1 Unerwünschte Effekte aufgrund von Multitasking;44 6.2.2;3.2.2 Je später angefangen wird, desto besser!;48 6.2.3;3.2.3 Ohne Verantwortung keine Schuldigen;49 6.2.4;3.2.4 Keine Zeit für strategische Aufgaben;51 6.3;3.3 Paradigmenwechsel;52 6.3.1;3.3.1 Führungskräfte müssen mitziehen;53 6.3.2;3.3.2 Lokale Messgrößen contra Projekterfolg;55 6.4;3.4 Projektportfolio steuern;60 6.4.1;3.4.1 Engpass gibt den Takt an;61 6.4.2;3.4.2 Puffer werden eingeplant;64 6.4.3;3.4.3 Den Engpass erweitern;66 6.4.4;3.4.4 Ohne Kommunikation keine Projektsteuerung;66 6.4.5;3.4.5 Zwischenbericht des Toggotec-Analyseteams;68 6.5;3.5 Risiken bei der Implementierung von Critical-Chain-Multiprojektmanagement;73 6.5.1;3.5.1 Gefahr: Pilotprojekt;73 6.5.2;3.5.2 Gefahr: Fehlende Rückendeckung;74 6.5.3;3.5.3 Gefahr: Aufwändige Engpassermittlung;74 6.5.4;3.5.4 Gefahr: Die Bedeutung der Engpassressource wird unterschätzt;76 6.5.5;3.5.5 Gefahr: Zeitpuffer nicht richtig dimensioniert;77 6.5.6;3.5.6 Gefahr: Prioritäten müssen verändert werden;78 6.5.7;3.5.7 Gefahr: Engpass nicht genügend geschützt;78 6.5.8;3.5.8 Gefahr: Fertige Critical-Chain-Multiprojektmanagementlösung präsentieren;80 7;4 Ergebnisorientierte Projektplanung;82 7.1;4.1 Projektkultur verhindert den r
ealistischen Projektplan;82 7.2;4.2 Projektplanung nach dem Pull-Prinzip;91 7.2.1;4.2.1 Schritt 1: Das Projektziel verstehen und konkretisieren;91 7.2.2;4.2.2 Schritt 2: Stolpersteine identifizieren;92 7.2.3;4.2.3 Schritt 3: Engpassfaktoren/begrenzende Faktoren;92 7.2.4;4.2.4 Schritt 4: Zwischenergebnisse;92 7.2.5;4.2.5 Schritt 5: Stolpersteine bilden das Rückgrat des Projektes;93 7.2.6;4.2.6 Schritt 6: Aktivitäten;95 8;5 Das Critical-Chain-Projekt;96 8.1;5.1 Konflikte der Projektleiter;96 8.1.1;5.1.1 Konflikt 1: Es gibt zu viele Änderungen;97 8.1.2;5.1.2 Konflikt 2: Meilensteine werden nicht eingehalten, Ressourcen stehen nicht wie geplant zur Verfügung;98 8.1.3;5.1.3 Enthalten die Projektpläne Sicherheiten?;102 8.1.4;5.1.4 Warum werden Projekte nicht früher fertig?;107 8.1.5;5.1.5 Parkinsons Law;108 8.1.6;5.1.6 Das Studentensyndrom;111 8.1.7;5.1.7 Die Verkettung von Aufgaben und Ressourcen;112 8.1.8;5.1.8 Bei Toggotec werden die Projektlaufzeiten immer länger statt kürzer;114 8.2;5.2 Lösung: Critical-Chain-Projektmanagement;116 8.3;5.3 Staffelläuferprinzip;123 9;6 Projekte sinnvoll steuern mit neuen Kennzahlen;126 9.1;6.1 Außer Kraft: Das magische Dreieck;127 9.2;6.2 Steuerung des zeitlichen und inhaltlichen Fortschritts;130 9.2.1;6.2.1 Messgröße Projektfortschritt;131 9.2.2;6.2.2 Messgröße Pufferverbrauch;133 9.2.3;6.2.3 Messgröße Projektstatus;134 9.2.4;6.2.4 Multiprojektcontrolling;136 9.3;6.3 Sicherstellung des inhaltlichen Ergebnisses;137 9.4;6.4 Critical Chain und die Kosten;140 9.4.1;6.4.1 Kostenpuffer;141 9.4.2;6.4.2 Finanzstatus des Projektes;144 9.4.3;6.4.3 Critical-Chain-Statusbericht;144 9.4.4;6.4.4 Die Kultur der Mitarbeiterorientierung;146 10;7 Critical Supply Chain unternehmensübergreifende Partnerschaft;148 10.1;7.1 Unerwünschte Effekte in Großprojekten;149 10.2;7.2 Umgang mit den Sicherheiten in der Supply Chain;155 10.3;7.3 Zusammenarbeit fördern;156 10.3.1;7.3.1 Ein Fehler ist erlaubt;157 10.3.2;7.3.2 Kultur des Zusammenhalts;157 11;8 Unwiderste
hliche Projektangebote entwickeln;160 11.1;8.1 Marketing und Vertrieb;161 11.1.1;8.1.1 Marketingkonflikt;161 11.1.2;8.1.2 Erfolgsfaktoren durch Critical Chain;164 11.2;8.2 Probleme des Marktes lösen;165 12;9 Mitwirkung für Critical Chain erzeugen ein Paradigmenwechsel;170 12.1;9.1 Überwindung der Widerstände;171 12.2;9.2 Einigkeit über das Problem erzielen;172 12.3;9.3 Konsens über die richtigen Lösungsansätze;173 12.4;9.4 Konsens über die Qualität der Lösung;174 12.5;9.5 Passt die Critical-Chain-Lösung zu uns?;175 12.6;9.6 Stolpersteine überwinden;176 12.7;9.7 Was passiert, wenn nichts passiert?;177 13;10 Erfolgsfaktoren von Toggotec;180 14;11 Erfahrungen aus der Praxis;184 14.1;11.1 Einigkeit im Topmanagement;185 14.2;11.2 Schnelle Erfolge erzielen;185 14.3;11.3 Schädliches Multitasking;185 14.3.1;11.3.1 Schritt 1: Projekte einfrieren;189 14.3.2;11.3.2 Schritt 2: Projekte beschleunigen;189 14.3.3;11.3.3 Schritt 3: Projekte wieder aufnehmen;190 14.3.4;11.3.4 Gute Vorbereitung: Sinnvoll starten, anstatt zu früh beginnen;190 14.4;11.4 Der Start- oder Full-Kit-Manager;192 14.4.1;11.4.1 Prioritäten einhalten;193 14.4.2;11.4.2 Projektvorbereitung und Startpunkt festlegen;194 14.4.3;11.4.3 Planung der Projekte und des Projekt-Portfolios;195 14.5;11.5 Rollen und Funktionen im Multiprojektmanagement;201 15;12 Praxisbeispiel 1: Werkzeug- und Formenbau;206 16;13 Praxisbeispiel 2: Softwareentwicklung;214 17;Glossar: Fachbegriffe und Methoden;220 18;Die Autoren;234 19;Abbildungsverzeichnis;236 20;Stichwortverzeichnis;238