NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Provokateure | Martin Walker
Produktbild: Provokateure | Martin Walker

Provokateure

Der siebte Fall für Bruno, Chef de police

(1 Bewertung)15
Hörbuch CD
24,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 17.09. - Fr, 19.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Es gießt in Strömen, und im Périgord fürchten alle um die Weinernte. Doch Bruno Courrèges, einziger Polizist des Städtchens Saint-Denis, hat ganz andere Sorgen. Im Morgengrauen findet er die Leiche eines muslimischen Undercover-Agenten, der ihn nur wenige Stunden zuvor um Hilfe gebeten hatte. Und im Büro erwartet ihn eine Nachricht über einen autistischen Jungen aus Saint-Denis, der auf einer französischen Armeebasis in Afghanistan auftaucht und nun nach Hause kommen will - als Freund oder Feind, das ist die Frage.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
20. Mai 2015
Sprache
deutsch
Ausgabe
Ungekürzt
Laufzeit
640 Minuten
Reihe
Bruno, Chef de Police, 7
Autor/Autorin
Martin Walker
Übersetzung
Michael Windgassen
Sprecher/Sprecherin
Johannes Steck
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Originalsprache
englisch
Produktart
CD
Audioinhalt
Hörbuch
Gewicht
242 g
Größe (L/B/H)
132/128/32 mm
Sonstiges
20150520
GTIN
9783257803631

Portrait

Martin Walker

Martin Walker, geboren 1947 in Schottland, ist Schriftsteller, Historiker und politischer Journalist. Er lebt in Washington und im Périgord und war 25 Jahre lang bei der britischen Tageszeitung The Guardian . Heute ist er im Vorstand eines Think-Tanks für Topmanager in Washington. Seine Bruno -Romane erscheinen in 18 Sprachen.

Pressestimmen

»Man hätte kaum eine Stunde in anregenderer Unterhaltung verbringen können als mit dem gebürtigen Schotten. « Walter Meier / Neue Zürcher Zeitung, Neue Zürcher Zeitung

»Martin Walker schafft es, eine ruhige südwestfranzösische Landschaft zu kreieren, die man riechen und schmecken kann. « Jürg J. Aregger / Neue Luzerner Zeitung, Neue Luzerner Zeitung

»Martin Walker versteht es blendend, Geschichte, Aktuelles, die politische Kultur Frankreichs und die ganz spezifische Denke der französischen Provinz immer wieder zu neuen spannenden Geschichten zu vermengen. « Helmut Pusch / Südwest Presse, Südwest Presse

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
0
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Winfried Stanzick am 27.05.2015

Inhaltlich überfrachtet

In seinen bisherigen Büchern mit dem sympathischen Bruno Courreges, dem Chef de Police in dem kleinen Städtchen St. Denis im Perigord ist es dem Engländer Martin Walker jedes Mal sehr gut gelungen, ein aktuelles Thema in einem konkreten Kriminalfall zu verbinden mit sehr aufschlussreichen Rückblicken in die dunklen Kapitel der französischen Geschichte. In seinem neuen Buch, dem siebten Fall Brunos, hat er sich dabei allerdings leicht verhoben und sein Buch mit zu viel thematischer Fracht beladen. Da ist im ersten Strang die Geschichte eines in St. Denis aufgewachsenen durch ein Massaker in seiner früheren Heimat Algerien zum Autisten mutierten muslimischen Jungen, der durch radikale Elemente in der Moschee von Toulouse in den Dschihad nach Afghanistan geschickt wurde und nun mit Hilfe des französischen Militär wieder nach Hause geholt wird. Da er durch seinen Autismus jede Nummer und Einzelheit im Kopf hat, wird er sofort zum Objekt nicht nur der französischen, sondern auch der amerikanischen Geheimdienste. Die mit Brunos ehemaliger Geliebten Isabelle (dass sie das gemeinsame Kind hat abtreiben lassen, quält Bruno immer noch und wird auch in diesem Buch wieder erwähnt) bekannte amerikanische Geheimdienstmitarbeiterin löst in Bruno schon bei der ersten Begegnung eine ungeheure sexuelle Anziehungskraft aus, die über das ganze Buch anhält, und wieder einmal nicht ihre wirkliche Erfüllung findet. Dass Bruno immer noch von einer Familie mit eigenen Kindern träumt, und sich dennoch immer wieder in die Nähe von Frauen begibt, die das nicht wollen oder können, beginnt langsam langweilig zu werden. In einem dritten Strang verwebt Martin Walker die Geschichte der in Südfrankreich während der Nazi-Besatzung versteckten jüdischen Kinder ein, indem er eine alte in Israel lebenden Überlebende dem Städtchen St. Denis eine große Donation zukommen lassen will. Die aktuelle Bedrohung Frankreichs durch seine radikalen Muslime (da nimmt Walker kein Blatt vor den Mund ist politisch wohltuend unkorrekt) mit der Geschichte der geretteten jüdischen Kinder 1943 ff. zu verbinden, hat seinen eigenen Charme, doch die ganze Geschichte zieht sich zu sehr in die Länge und auch der sehr überraschende Schluss wirkt wie an den Haaren herbeigezogen. Für mich steckt die Reihe in einer Krise. Mein Vorschlag: aus der Krise herauskommen, in dem man den alerten Bruno, der nie einen Fehler zu machen scheint, mal in eine richtige Lebenskrise kommen lässt. Johannes Steck hat in der Einspielung der Hörbuchfassung des Buches sein Bestes gegeben, den Eindruck der inhaltlichen Überfrachtung aber konnte auch er nicht verwischen.