NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Arbeit als Hoffnung | Joachim Tauber
Weitere Ansicht: Arbeit als Hoffnung | Joachim Tauber
Produktbild: Arbeit als Hoffnung | Joachim Tauber

Arbeit als Hoffnung

Jüdische Ghettos in Litauen 1941-1944

(0 Bewertungen)15
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
59,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 29.09. - Do, 02.10.
Versand in 7 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen

Der Mord an den europäischen Juden zählt zu den am besten erforschten Ereignissen des 20. Jahrhunderts. Dabei wird die mehrjährige Ghettophase in Ostmitteleuropa in der Regel nur als eine Art Vorstufe der Vernichtung wahrgenommen. Joachim Tauber stellt diese These auf den Prüfstand, wobei er am Beispiel Litauens insbesondere den generell vernachlässigten Arbeitseinsatz von Juden in Ghettos untersucht. Das Leben der Menschen in den Ghettos, so die Quintessenz seiner quellengesättigten innovativen Studie, war geprägt von entbehrungsreicher Arbeit für die deutschen Besatzer und litauische Einrichtungen. Um Arbeit drehte sich in den Ghettos alles: Sie stand für die jüdische Ghettoleitung ebenso im Vordergrund wie für die deutsche Zivilverwaltung, die größten Wert darauf legte, sie so effizient wie möglich zu organisieren. Letztlich bildete sie sogar die Voraussetzung für die Fortexistenz der Ghettos. Arbeit war für viele Juden die letzte Hoffnung, wie kaum je so eindringlich gezeigt worden ist, wie in diesem Buch.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
28. August 2015
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
452
Reihe
Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte
Autor/Autorin
Joachim Tauber
Illustrationen
11 b/w tbl.
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
11 b/w tbl.
Gewicht
835 g
Größe (L/B/H)
241/159/30 mm
ISBN
9783110414769

Portrait

Joachim Tauber

Joachim Tauber, Nordost-Institut, Hamburg.

Pressestimmen

" Taubers Studie beeindruckt durch ihre exzellente Quellen- und Literaturkenntnis, profitiert sehr davon, mit verschiedenen jüdischen, litauischen und deutschen Perspektiven zu arbeiten, argumentiert durchweg überzeugend und, bei aller akademischen Nüchternheit, stets mit Empathie für die Opfer, deren Hoffnungen so furchtbar enttäuscht wurden. "
Kim Christian Priemel in: Historische Zeitschrift Band 306 (2018): 616-618

" Mit seiner Arbeit leistet Tauber nicht nur einen Beitrag zur Alltagsgeschichte der von den Deutschen durch die Ghettos errichteten Zwangsgemeinschaften, sondern er schreibt in gewisser Weise auch eine kulturwissenschaftlich inspirierte Wirtschaftsgeschichte. . . . Insbesondere zeigt seine gelungene Arbeit die Verknüpfung von deutschen Interessen und Zwangsmaßnahmen und die sich daraus ergebenden Konsequenzen für die als jüdisch klassifizierte Bevölkerung. "
Svenja Bethke in H-Soz-Kult, 30. 6. 2016

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Arbeit als Hoffnung" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.