NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Was ich noch sagen wollte | Helmut Schmidt
Produktbild: Was ich noch sagen wollte | Helmut Schmidt

Was ich noch sagen wollte

(0 Bewertungen)15
eBook epub
13,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Schmidts persönlichstes Buch - Das politische Vermächtnis eines großen Deutschen

Sieben Jahre nach Außer Dienst legte Helmut Schmidt ein neues eigenes Buch vor. Seine Ausgangsfrage lautet: Brauchen wir heute noch Vorbilder, und wenn ja, zu welchen Zielen sollen sie uns anleiten? Schmidt erzählt von Menschen, die ihn prägten und an deren Beispiel er sich bis zuletzt orientiert hat.

Politik ist pragmatisches Handeln zu sittlichen Zwecken, hat Helmut Schmidt einmal gesagt. Weil er stets pragmatisch handelte, hat man ihm früh das Etikett des »Machers« angeheftet. Dass seiner Politik aber immer ein strenges sittliches Koordinatensystem zugrunde lag, ahnten die wenigsten. Und die Bezugsgrößen in Schmidts ethischer Grundorientierung sind unverrückbar geblieben. Die frühe Lektüre von Mark Aurel und Cicero, die Beschäftigung mit Kant und Weber, die Vertiefung in die Philosophie Karl Poppers sind entscheidende Wegmarken in der Entwicklung eines Politikers, der den Wählern nie nach dem Mund redete. Ob Schmidt berichtet, wie sich ihm in Gesprächen mit dem ägyptischen Präsidenten Sadat die gemeinsamen Wurzeln von Judentum, Christentum und Islam erschlossen oder wie in den Begegnungen mit Deng Xiaoping das System des Konfuzianismus bestätigt wurde: Im Mittelpunkt steht stets die persönliche Faszination. Im einleitenden Kapitel »Frühe Prägungen« schreibt Schmidt über seine Schulzeit, über acht Jahre als Soldat - und über seine Frau Loki.

Inhaltsverzeichnis

Vorrede
Die Kunst der inneren Gelassenheit:
Mark Aurel
Frühe Prägungen
Acht Jahre Soldat
Politische Leitbilder
Loki
Zur Rekreation des Gemüts
Von richtigen und falschen Vorbildern
Die goldene Regel
Ein Konfuzianer: Deng Xiaoping
Philosophische Unterweisung:
Kant, Weber, Popper
Lehrer des Staates - Grundlagen
der Demokratie
Europäische Patrioten: drei Franzosen
Amerikanische Freunde
Zum Schluss

Produktdetails

Erscheinungsdatum
03. März 2015
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
239
Dateigröße
3,95 MB
Reihe
Helmut Schmidt
Autor/Autorin
Helmut Schmidt
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783406676130

Portrait

Helmut Schmidt

Helmut Schmidt, Jahrgang 1918, wurde in Hamburg geboren, war von 1974 bis 1982 Bundeskanzler und ist seit 1983 Mitherausgeber der Wochenzeitung DIE ZEIT. Er ist bis heute im In- und Ausland als »elder statesman« und Publizist hochgeachtet, seine politischen Urteile sind gewichtig und gefragt. Seine Bücher wurden allesamt zu Bestsellern, u.a. »Außer Dienst« (2008) und das zusammen mit Fritz Stern verfasste Buch »Unser Jahrhundert. Ein Gespräch« (2011). HANNS ZISCHLER, geboren 1947, ist Schauspieler, Publizist und freischaffender Künstler. Neben zahlreichen Fernsehauftritten ist er in internationalen Filmproduktionen zu sehen, wie z. B. Wim Wenders' »Im Lauf der Zeit« und Steven Spielbergs »München«. Für den DAV hat er »Unser Jahrhundert« von Helmut Schmidt und Fritz Stern sowie zusammen mit Marcus Off »Auf eine Zigarette mit Helmut Schmidt« und »Verstehen Sie das, Herr Schmidt?« von Helmut Schmidt und Giovanni di Lorenzo eingelesen.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Was ich noch sagen wollte" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.