Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Fü hrung und Personal - Sonstiges, Note: 1, 3, Hochschule fü r Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (Fakultä t Medien), Veranstaltung: Personalmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Konflikte zwischen Menschen sind etwas kaum Vermeidbares. Immer dort, wo Individuen in Kontakt treten, treffen auch abweichende Motive, Erwartungen, Interessen, Wü nsche etc. aufeinander. Organisationen bieten hierbei besonders viel Konfliktpotenzial, da die Arbeitsteilung die unterschiedlichen Personen zu Kooperationen zwingt. In der Berufswelt stoß en verschiedenen Persö nlichkeiten aufeinander, es existieren Abhä ngigkeiten und dadurch kö nnen Konflikte entstehen. Nicht rechtzeitig wahrgenommene und gelö ste Spannungen fü hren des Ö fteren beispielsweise zu einem schlechten Betriebsklima, der Verschwendung von Ressourcen, einer Minderung der Leistung durch Stö rungen im Organisationsablauf, hö here Personalfluktuation sowie Stress und Unzufriedenheit. Eine Folge von solchen Anspannungen kann ein Burnout sein ein andauernder Zustand geistiger, emotionaler und physischer Erschö pfung. In Deutschland leiden daran schon ungefä hr 9 Millionen Menschen.
Dies schadet nicht nur den Mitarbeitern, sondern auch den Unternehmen. Dringen diese internen Konflikte nach auß en, entsteht ein enormer Imageschaden und die Personalrekrutierung wird immer schwieriger. Der in der Bundesrepublik Deutschland verursachte materielle Gesamtschaden, der durch Ä ngste von Mitarbeitern entsteht und damit die Folgen von Konflikten in Betrieben beziffert, wurde bereits 1998 auf umgerechnet etwa 50 Milliarden Euro geschä tzt.
Doch Konflikte sind nicht per se etwas Schlechtes, so weisen sie doch auf bestehende Dissonanzen hin und dienen der Weiterentwicklung. Nicht der Konflikt an sich ist das Hauptproblem, sondern wie man mit ihm umgeht. Aufgrund dieser Erkenntnisse und der Relevanz von Konflikten in unserer Gesellschaft thematisiert die vorliegende Ausarbeitung das Konfliktmanagement als wichtiges Instrument in Organisationen (als Teil der Personalfü hrung) und zeigt mö gliche Lö sungsstrategien auf. Die grundlegende Problemstellung lautet dabei: Wie kö nnen Konflikte in Unternehmen effizient erkannt und bewä ltigt werden?