Zwischen keinen Spezies ist die Beziehung so "tierisch gut" wie zwischen
Mensch und Hund. Wie kam es dazu? Die "Dienstleistungen" unseres besten
Freundes wie Wachen, Schützen, Schlitten ziehen, Menschenleben retten
können dies nicht hinreichend erklären.
Was macht diese besondere Bindung aus? Was liegt ihr auf biologischer, psychologischer und neurobiologischer Ebene zu Grunde? Wie konnte aus dem wehrhaften wilden Wolf unser Freund und Partner, der Hund unserer Zeit, entstehen?
Das Buch gibt neue und spannende Einblicke in die Geheimnisse dieser über 30. 000 Jahre alten und zugleich lebendigen Partnerschaft.
Die Autoren zeigen, dass Mensch und Hund enger miteinander verbunden sind und dass wir unsere Hunde mehr brauchen als bisher gedacht. Wissenschaftliche Studien beweisen, was Hundebesitzer schon immer fühlten: In Anwesenheit unserer Hunde sind wir Menschen weniger gestresst, weniger krankheitsanfällig, ausgeglichener und lernfähiger. Hunde machen uns gesünder, sozialer und die Welt einfach ein Stück besser und lebenswerter.
Ein Buch über Hunde - und vor allem über Menschen.
Inhaltsverzeichnis
AUS DEM INHALT
- Das Erbe der Steinzeit
- Vom Wolf zum Couchpotato Genetik, Epigenetik, Kultur
- Was uns zusammenschweißt
- Wie Hunde unseren Stress abbauen
- Auf den Mensch gekommen das soziale System des Hundes
- Arbeitspartner Hund
- Fühlen, Mitfühlen, Eifersucht
- Kultursponsor Hund
- Die Domestizierung des Menschen
- Entschleunigung Zurück im Hier und Jetzt
- Glücklich und Gesund durch Hund
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Tierisch beste Freunde" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.