NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Die Stunde zwischen Frau und Gitarre | Clemens J. Setz
Produktbild: Die Stunde zwischen Frau und Gitarre | Clemens J. Setz

Die Stunde zwischen Frau und Gitarre

(1 Bewertung)15
eBook epub
15,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen

In einem Wohnheim für behinderte Menschen wird die junge Natalie Reinegger Bezugsbetreuerin von Alexander Dorm. Der Mann sitzt im Rollstuhl, ist von unberechenbarem Temperament und gilt als »schwierig«. Dennoch erhält er jede Woche Besuch - ausgerechnet von Christopher Hollberg, jenem Mann, dessen Leben er vor Jahren zerstört haben soll, als er ihn als Stalker verfolgte und damit Hollbergs Frau in den Selbstmord trieb. Das Arrangement funktioniere zu beiderseitigem Vorteil, versichert man Natalie, die beiden seien einander sehr zugetan. Aber bald verstört die junge Frau die unverhohlene Abneigung, mit der Hollberg seinem vermeintlichen Freund begegnet. Sie versucht, hinter das Geheimnis des undurchschaubaren Besuchers zu kommen und die Motive seines Handelns zu verstehen.
Dieser Roman ist eine Bergwerksfahrt in die Welt des Clemens J. Setz. Sie fördert ihre innere Ordnung zutage, ihre Geheimnisse und Prinzipien: Macht und Ohnmacht, Sinnsuche und Orientierungsverlust, Unterwerfung und Liebe in allen Spielarten - fürsorglich, respektvoll, besessen, Liebe als Wahn und als Manipulation. Und Rache. So subtil und schmerzhaft, dass die Frage nach Täter und Opfer in namenloses Gelände führt.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
06. September 2015
Sprache
deutsch
Untertitel
1. Auflage.
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
1021
Dateigröße
1,77 MB
Autor/Autorin
Clemens J. Setz
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783518743003

Portrait

Clemens J. Setz

Clemens J. Setz wurde 1982 in Graz geboren, wo er Mathematik und Germanistik studierte. Heute lebt er mit seiner Frau und seiner Tochter als Übersetzer und freier Schriftsteller in Wien. 2011 wurde er für seinen Erzählband Die Liebe zur Zeit des Mahlstädter Kindes mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet. Sein Roman Indigo stand auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises 2012 und wurde mit dem Literaturpreis des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft 2013 prämiert. 2014 erschien sein erster Gedichtband Die Vogelstraußtrompete. Für seinen Roman Die Stunde zwischen Frau und Gitarre erhielt Setz den Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2015. Mit drei seiner Stücke war Setz bei den Mülheimer Theatertagen eingeladen. Zuletzt 2023 mit Der Triumph der Waldrebe in Europa. Zuletzt wurde er mit dem Georg-Büchner-Preis 2021 und dem Österreichischen Buchpreis 2023 geehrt.


Pressestimmen

»Alle verzweigten Details, auch noch die kleinsten Gesten der vielen Figuren, beschreibt Clemens Setz mit sprachlicher und psychologischer Bravour. « Franz Haas, Neue Zürcher Zeitung

». . . der provokativste, intelligenteste, sprachmächtigste und verstörendste Roman des Jahres. « Richard Kämmerlings, DIE WELT

»Kaum einem Schriftsteller gelingen so fantastische Verschaltungen von Organischem und Mechanischem, Belebtem und Unbelebtem. « Jutta Person, Süddeutsche Zeitung

»Diesen Roman zu lesen ist eine Qual, das muss man so sagen. Aber das heißt nicht, dass es sich nicht lohnt. « Jan Wiele, Frankfurter Allgemeine Zeitung

»Dieser geniale Roman . . . hat das Zeug dazu, zu einem Kultroman zu werden. « Ijoma Mangold, DIE ZEIT

»Sprachgewaltig und bizarr ist Die Stunde zwischen Frau und Gitarre. Setz lotet darin die Untiefen der menschlichen Psyche und des sozialen Zusammenlebens aus. « ORF

»Verwirrt taucht man aus diesem Roman wieder auf, betrachtet die gewohnte, banale, fast vergessene Umgebung, denkt sich was war das denn? und möchte am liebsten noch mal von vorne anfangen. « Martin Ebel, Deutschlandfunk

»Der Spaß mit diesem Roman muss nach der letzten der 1021 Seiten nicht zu Ende sein. Beim Zurückblättern kann man wie in einer Schatzkiste herumwühlen in den fantastischen Einfällen des Autors. « FOCUS online

»Eine Packungsbeilage gibt es nicht zu dem Buch, hier aber vorweg eine Warnung: Die Lektüre dieses Romans kann Ihren Gemütszustand verändern. « Kristina Pfoser, SWR

»1000 Seiten Natalie. Radikal personal erzählt. Das Buch ist eine faszinierende Zumutung, es gibt keine Erholung, die Leserin folgt Natalie durch die Windungen ihres Geistes. « Angela Leinen, taz. die tageszeitung

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
0
4 Sterne
0
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Ulf Lembcke am 05.08.2016

Fantastische Sprache, tolle Bilder, langsame Entwicklung

Das sehr lange Buch kreist vor allem um die gelungene Sprache und die tollen Bilder und Personen mit ihren Skurrilitäten. Die Sprache ist tatsächlich herausragend: Der Autor schafft es, auf hohem Niveau eine moderne und zeitgemäße Sprache zu entwickeln, die ich so noch nicht erlebt habe. Die Handlung entwickelt sich dagegen nur langsam, hier ist einiges an Zähigkeit gefragt. Am Ende fühlte ich mich mit der Handlung im Regen stehen gelassen, hier schleicht sich der Verdacht ein, der Autor hätte noch ewig im selben Stil weiter schreiben wollen, musste die Handlung aber dann aus äußeren Gründen abbinden. Die sexuellen Eskapaden der Hauptperson im ersten Viertel geben zwar eine gute Würze, wirken in Summe aber wie ein Teaser für den Rest des Buches. Für mich ein lohnendes, aber längeres Leseprojekt mit bleibenden Eindrücken. Ich tue mich mit einer ehrlichen Empfehlung schwer, hier ist es m.E. sehr wichtig, dass das Leser zum Buch passt.
Clemens J. Setz: Die Stunde zwischen Frau und Gitarre bei ebook.de