NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Die Rezeption politischer Talkshows im Fernsehen | Franziska S. Roth
Weitere Ansicht: Die Rezeption politischer Talkshows im Fernsehen | Franziska S. Roth
Produktbild: Die Rezeption politischer Talkshows im Fernsehen | Franziska S. Roth

Die Rezeption politischer Talkshows im Fernsehen

Der Einfluss des Unterhaltungserlebens auf die Informationsverarbeitung

(0 Bewertungen)15
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
44,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 24.09. - Fr, 26.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Franziska S. Roth untersucht, inwiefern politische Talkshows Quellen für die Einstellungsbildung von ZuschauerInnen sein können. Ihr Buch zeigt, dass politische Talkshows von RezipientInnen als Quelle für Spaß wahrgenommen werden, aber auch Anstöße zum Nachdenken und für Anschlusskommunikation bieten - und tatsächlich zur Einstellungsbildung beitragen. Dafür analysiert Franziska S. Roth, wie die Unterhaltungserfahrung während der Rezeption einer politischen Talkshow die Einstellungsbildung zum Thema der Sendung beeinflusst. Aus den Ergebnissen lassen sich konkrete Handlungsempfehlungen für die Produktion der Sendungen ableiten, zum Beispiel hinsichtlich der Themenauswahl.

Inhaltsverzeichnis

Experimentelle Untersuchung der Wirkungen politischer Talkshows auf RezipientInnen. - Verbindung von Zwei-Prozess-Modellen der Unterhaltungserfahrung mit Theorien der Informationsverarbeitung.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
28. November 2015
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage 2016
Seitenanzahl
220
Autor/Autorin
Franziska S. Roth
Illustrationen
XIV, 206 S.
Produktart
kartoniert
Abbildungen
XIV, 206 S.
Gewicht
291 g
Größe (L/B/H)
210/148/13 mm
ISBN
9783658115210

Portrait

Franziska S. Roth

Franziska S. Roth ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Universität Mannheim.

Pressestimmen

. . . Der gut lesbare Überblick mündet in der Schlussfolgerung, dass die Unterscheidung zwischen hedonischem und eudaimonischem Unterhaltungserleben für das Verständnis der Wirkung politischer Talkshows essentiell ist. . . . Das Buch ist deshalb jedem zu empfehlen, der sich für Unterhaltungsoder politische Kommunikationsforschung sowie deren Schnittstellen interessiert. (Rinaldo Kühne, in: Publizistik, Jg. 62, 2017, 125 f.)

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Die Rezeption politischer Talkshows im Fernsehen" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.