»Spekulationen über die russische Seele und Mentalität sind Urlich Schmids Sache nicht . . . sorgfältig recherchiert, an Detailinformationen überaus reiches Buch. Es ist jedem zu empfehlen, der sich für Russland interessiert. « Ilma Rakusa, Neue Zürcher Zeitung
»Das neue Buch des Schweizer Slawisten Ulrich Schmid hat das Zeug, zum Standardwerk über die kulturell-politische Entwicklung im Russland der Putin-Zeit zu werden. « Kerstin Holm, Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Das Buch setzt all jenen ein Licht auf, die nicht viel von Russland wissen, aber gern mehr verstünden. « Franziska Augstein, Süddeutsche Zeitung
». . . eine der interessantesten auf Deutsch erhältlichen Darstellungen Russlands in den 2000er Jahren. « Erich Klein, orf. at
»Dieses Buch zeugt von umfangreichem Wissen über die russische Geistesgeschichte. « Stefan Meister, Internationale Politik
» umfassendes, mit flüssiger Feder geschriebenes Werk « Regula Zwahlen, Religion & Gesellschaft in Ost und West
»Es gelingt Schmid aufzuzeigen, dass [Russland] in einem Klima virtuell erzeugter Bedrohungen durch zahlreiche Feinde zusammengehalten werden soll. « Volker Strebel, literaturkritik. de