NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Empowerment als Erziehungsaufgabe | Nkechi Madubuko
Produktbild: Empowerment als Erziehungsaufgabe | Nkechi Madubuko

Empowerment als Erziehungsaufgabe

Praktisches Wissen für den Umgang mit Rassismuserfahrungen

(0 Bewertungen)15
Taschenbuch
14,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 16.09. - Do, 18.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Praxisratgeber für Eltern von Kindern mit Migrationsgeschichte
Dieses Buch richtet sich an alle Eltern, deren Kinder potenziell von Rassismus betroffen sind. Ihnen kommt die wichtige Rolle als Ansprechpartner und unterstützende Vertrauensperson für ihre Kinder zu. Sind sie sich dessen erst einmal bewusst, können sie ihrem Kind Rückhalt durch eine 'empowernde' Erziehung geben. Die Autorin bündelt darin Wissen aus der interkulturellen Psychologie, Familientherapie, Kinderpsychologie und Erfahrungen von LeiterInnen von Jugendgruppen, die Empowermentarbeit leisten. Das Buch versucht, einen Überblick zu möglichen Umgangsformen mit den Rassismuserfahrungen von Kindern zu geben, indem es einerseits die Wirkungsweise der rassistischen Erfahrung auf den Selbstwert des Kindes aufzeigt und andererseits Wege eröffnet, wie Kinder auf unterschiedlichen Ebenen so ausgestattet werden können, dass sie Gegenentwürfe zu Vorurteilen kennen und differenziert mit dem Erlebten umgehen lernen. Jedes Kapitel bietet konkrete Beispiele für Gespräche mit dem Kind und am Ende Handlungsoptionen für die Erziehungspersonen. Ein stabiles Selbstwertgefühl, Wissen über die Hintergründe von Rassismus und Akzeptanzerfahrungen in geschützten Räumen bilden zusammen ein 'Rüstzeug' und einen 'Schutzmantel', der das Kind 'empowert' (in seinem Selbstwert stärkt) und damit auf friedfertige Weise wehrhafter macht.»Auf dieses Buch haben wir lange gewartet. « - Claudia Khalifa, Leiterin der Beratungsstelle Verband Binationaler Familien und Partnerschaften, Frankfurt
Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

Produktdetails

Erscheinungsdatum
02. Mai 2024
Sprache
deutsch
Auflage
Neuauflage
Seitenanzahl
160
Autor/Autorin
Nkechi Madubuko
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
127 g
Größe (L/B/H)
182/111/14 mm
Sonstiges
GEKL
ISBN
9783897715974

Portrait

Nkechi Madubuko

Dr. Nkechi Madubuko ist promovierte Soziologin, Diversity-Trainerin, ausgebildete Fernsehjournalistin (ZDF) und arbeitet als Dozentin an der Uni Kassel und HS Düsseldorf. Sie gibt Trainings für Eltern, Erzieher*innen, Multiplikator*innen und Lehrpersonal zu Empowerment, Verarbeitung von Rassismuserfahrungen, Rassismuskritik und Diversitätssensibilität. Über 20 Jahre lang war sie als freie Moderatorin u. a. für Viva zwei, DSF, ZDF, das Bundesamt für Familie und die Antidiskriminierungsstelle des Bundes tätig. Nkechi Madubuko ist dreifache Mutter.

Ihr Buch "Empowerment als Erziehungsaufgabe" war 2018 das erste deutschsprachige Buch mit praktischem Wissen zum Umgang mit Rassismuserfahrungen von Kindern und Jugendlichen im deutschen Kontext; mittlerweile ist es in 3. Auflage erhältlich und liegt auch als englischsprachige Fassung vor: "Raising empowered children"

Pressestimmen

»Die 150 Seiten, die auf die gesellschaftliche Situation in Deutschland fokussieren, lesen sich flüssig und sind übersichtlich strukturiert. Kompakte Zusammenfassungen am Ende der Kapitel zeigen konkrete, praxisbezogene Handlungsoptionen auf, im Anhang findet sich außerdem ein Glossar, in dem wichtige Begriffe erklärt werden. Die Literaturliste ist kurz, aber sorgsam zusammengetragen und enthält auch Empfehlungen für interkulturelle Kinderbücher. « Birgit Coufal, an. schläge, 4. 2016

»Sehr praktisch in diesem Ratgeber sind die stichwortartigen Zusammenfassungen am Ende der einzelnen Kapitel. Diese bieten eine leichte Orientierungshilfe für Eltern. Auch die Hinweise im Anhang sind Gold wert für Eltern, die praktische Antworten suchen: Hier findet sich unter anderem eine Liste mit interkulturell sensiblen Kinder- und Jugendbüchern. Kurz: Mamas und Papas afrodeutscher Kinder, lest dieses Buch und ihr werdet eines garantiert nicht sein, wenn euer Sohn, eure Tochter von rassistischen Verletzungen berichtet: ratlos. « Ronja Sommerfeld, LoNam, Aug. /Sep. 2015

»[E]s gibt genug Belege, dass die Erfahrung von Rassismus Stress bedeutet, der Kindern dauerhaft schaden kann. Deshalb sollten wir unsere Kinder und auch uns selbst nicht als überempfindlich abstempeln lassen. Das Buch bietet verschiedene Handlungsstrategien, je nach Alter und auch Wesen des jeweiligen Kindes. Im Zentrum steht dabei die Selbstermächtigung des Kindes, also das Empowerment. Denn als Eltern können wir unsere Kinder nicht vor den Erfahrungen schützen, ihnen aber das nötige Rüstzeug mitgeben. [ ] Sicher kann die Autorin nicht alle Fragen beantworten. Aber sie gibt in ihrem Buch gute Impulse und konkrete Tipps, die verständlich und übersichtlich vermittelt werden. « Lisa Liesner, VAMV Info Münster, Oktober 2017

»Der Ratgeber Empowerment als Erziehungsaufgabe formuliert keine neuen pädagogischen Aufgaben; vielmehr vermittelt er hilfreiche und wertvolle Hinweise, wie Erziehungsberechtigte mit Rassismuserfahrungen von Kindern und Jugendlichen umgehen sollten. (. . .) Das handliche Büchlein kann man getrost in der Jackentasche mit sich tragen und auf den Wohnzimmertisch legen. Die Autorin weiß, wovon sie spricht, und sie vermittelt die nachdenkenswerten Informationen empathisch, glaubhaft und zum aktiven Handeln herausfordernd, und zwar nicht nur für Eltern von Kindern, die aufgrund ihrer Herkunft, ihres Aussehens oder ihres Andersseins direkt von rassistischen Angriffen, Vorurteilen und Höherwertigkeitsvorstellungen betroffen sind, sondern für alle Erziehungsberechtigten, die dafür eintreten, dass Menschenwürde und Gleichberechtigung zu selbstverständlichen, nicht relativierbaren und allgemeingültigen Grundlagen eines humanen Menschseins werden. « Jos Schnurer, socialnet, 6. Dezember 2016

»In der Antidiskriminierungsarbeit sehe ich kaum ein wichtigeres Instrument als das Empowerment von Menschen, die Diskriminierungserfahrungen machen. Aber wie soll das konkret gelingen? Welche Rolle kommen dabei Eltern und Erzieher*innen zu teil? Mit vielen praktischen Beispielen und der detaillierten Erläuterung von Alltagssituationen geht Nkechi Madubuko diesen Fragen und vielen mehr nach. Das Buch Empowerment als Erziehungsaufgabe unterstützt die Stärkung von Kindern und Jugendlichen in Ihrer Identität und Einzigartigkeit und vermittelt Eltern und Erzieher*innen mehr Handlungssicherheit. Nkechi Madubuko war zu Besuch mit ihrer Lesung in Bonn und inspirierte Eltern und Erzieher*innen mit ihren Worten. « Mariela Georg, Antidiskriminierungsarbeit, Kommunales Integrationszentrum Bonn, o. J.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Empowerment als Erziehungsaufgabe" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Nkechi Madubuko: Empowerment als Erziehungsaufgabe bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.