15% Rabatt1 auf fremdsprachige eBooks mit Gutscheincode BOOK15
Jetzt sparen
mehr erfahren
Produktbild: Das wird Schule machen | Andreas Reinke
Produktbild: Das wird Schule machen | Andreas Reinke

Das wird Schule machen

Kein Bildungssystem kann besser sein als seine Lehrer!

(0 Bewertungen)15
eBook epub
8,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Die Werte oder Wertvorstellungen, die wir zwei bis drei Jahrhunderte lang hatten, sind mehr oder weniger verschwunden. Ich glaube, dass meine Eltern genau so viele emotionale Schwierigkeiten mit ihrer Elternrolle und mit uns Kindern hatten wie die Eltern heute, aber wenn es um Werte ging also um die Frage, was macht man, wenn dieses oder jenes passiert , war es eigentlich ganz einfach. Sie konnten sich mit der Nachbarin unterhalten, mit der Schwester, dem Bruder oder mit meinen Lehrern, und die hatten alle irgendwie dieselbe Meinung. Ich kann mich zum Beispiel nicht erinnern, dass meine Eltern und meine Lehrer je gestritten hätten. Wenn meine Eltern meinten, ich wäre ein schlechtes Kind, dann meinten meine Lehrer das auch, und so war es dann auch. So etwas gibt es heute kaum die armen Lehrer! Die Wertvorstellungen meiner Eltern und der Eltern meiner Freunde waren ganz einfach: In unserer Familie machen wir, was man macht, und wir machen nicht, was man nicht macht. So war das. Heute gibt es kein man mehr. Darüber können wir natürlich trauern und sagen, dass wir etwas ganz Wichtiges verloren haben. Doch ich denke, dass einige der Wertvorstellungen, die wir damals hatten, nicht besonders konstruktiv waren. Als Paare, Partner oder Eltern haben wir heute andere Ziele.

Eltern wenden sich an sogenannte Experten und fragen: Wie macht man das? Mein Kind will kein Gemüse essen, was mache ich? Mein Kind will nicht schlafen, was mache ich? Mein Kind will seine Hausaufgaben nicht machen, was mache ich? Mein fünfzehnjähriger Sohn kommt abends nicht nach Hause, was mache ich? Ich denke, wir wissen alle, dass es solche Antworten nicht wirklich gibt. ( ) Ich glaube, als Eltern muss man sich fragen, wie das eigene Gefühl ist. Und wenn man das Gefühl hat, jetzt ist es genug oder jetzt ist es ein bisschen zuviel , sollte man versuchen aufzuhören. Man kann auch seinen Partner fragen, oder man kann wenn man wirklich Mut hat mit diesem Diktiergerät herumlaufen. Aber das sollte man sich dann nur so drei Minuten am Stück anhören und nicht länger. Jesper Juul

Bei diesem Buch handelt es sich um die Verschriftlichung eines hervorragenden Vortrags, den Jesper Juul 2009 in Geretsried bei München vor Eltern und Fachleuten gehalten hat. Der zweite Teil des Buchs gibt eine an den Vortrag anschließende Fragerunde wieder.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
25. November 2015
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
192
Reihe
familylab-Schriftenreihe
Autor/Autorin
Andreas Reinke
Herausgegeben von
Mathias Voelchert
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783935758611

Portrait

Andreas Reinke

Andreas Reinke, geb. 1972, ist Grund- und Hauptschullehrer Fächer: Deutsch, Geschichte, ev. Religion. Nach Abitur, Studium, Referendariat - plötzlich war ich Lehrer. Ich bin es immer noch, seit ungefähr 10 Jahren. Lange Zeit habe ich mich mit dem Warum? beschäftigt. Warum wird jemand Lehrer, der noch immer regelmäßig von unlösbaren Prüfungsaufgaben träumt und dem die schulischen Erfahrungen von Scham und Kleinheit bis in die Gegenwart verfolgen? Die Antwort ist sehr einfach, beschreibt aber am besten, was mich als Lehrer und familylab-Seminarleiter täglich begeistert und anspornt: Weil ich Menschen mag und davon überzeugt bin, dass Schule ein wunderbarer Ort sein kann. Ein Ort, an dem Menschen nicht falsch gemacht werden, sondern eingeladen werden, sich und den anderen zu sehen. Ich biete Vorträge, Seminare und Beratungen u. a. zu folgenden Themen an:

Das lernende Dreieck: Lehrer - Eltern - Schüler

Nachhaltiges Lernen durch gelingende Beziehungen

Schüler mit Verhaltensauffälligkeiten: Problemfälle oder starke Persönlichkeiten?

Der Lehrer: Leuchtturm oder Wachturm?

Kompetente Schüler - kompetente Eltern

Hilfe: Wenn Schüler Nein! sagen

Elternberatung in Schule - oder: Die Kunst, in die Lehre des Ratsuchenden zu gehen

Einschulung: Kinder und Eltern auf dem Weg in die Schule

Aggressive Schüler - Das Symptom als Botschaft verstehen

Grenzen setzen? Schüler haben Grenzen. Punkt.

Warum wir Michel aus Lönneberga mögen, aber in der Schule keine Michels wollen

Die Definitionsmacht der Lehrer - Wenn Lehrer bestimmen, was gefühlt und gedacht werden darf

Gleichwürdige Beziehungen in Schule: Von der Subjekt-Objekt-Beziehung zur Subjekt-Subjekt-Beziehung

Der Lehrer: Sich vom Motivationskünstler verabschieden und die Inspirationsquelle begrüßen

Ein Apfel für den Lehrer - Für eine Kultur der Wertschätzung

Unsere Schüler sind außer sich! - Empathie und Schule

Beziehung statt Erziehung

Selbstwertbasiertes Führen in Schule

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Das wird Schule machen" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.