»Er beschreibt – und dies tut er grandios, extensiv und masslos. Wie er die Wolken, das Licht und den Himmel schildert, das Meer abwechselnd dunkelblau, smaragdgrün und grau schimmern lässt und mit Streifen von Blau, Lila, Lindgrün, Aschgrau, Wolkenweiss und Rot überzieht, erweckt die Vorstellung von einem, dem es gelingt, mit Wörtern zu malen. « Tages-Anzeiger
»Der meisterhaft erzählte, von einer Kriminalgeschichte durchzogene Roman ist nicht nur eine Liebeserklärung an Istanbul und das Meer, das sie umgibt. Jedes Wort ist eine Hymmne an die Freundschaft und ein Plädoyer für die Freiheit des Individuums. « Westdeutsche Allgemeine Zeitung
»Yasar Kemal hat mit seinem Roman dieser vormodernen, untergehenden Welt eine Art literarisches Denkmal gesetzt. « Deutsche Welle
»Bei Hemingway macht sich der Mensch die Erde untertan, er behauptet sich als Sieger über die Natur, bei Yasar Kemal steht das Staunen und der Respekt vor deren Grösse im Vordergrund. « Frankfurter Rundschau
»Als eigentliche Hauptfigur des Textes erweist sich die Natur. Dem Meer, dem Himmel, den Wolken mit all ihren wechselnden Farben nähert sich Kemal mit seiner ganzen sprachlichen Brillanz an. Die Übersetzung ist hervorragend – für türkische Literatur alles andere als eine Selbstverständlichkeit. « Berner Zeitung
»Ein unendlich reiches Buch. So kraftvoll, unterhaltsam und präzise schreibt nur ein wirklich großer Autor. « The Guardian
»Yasar Kemal hat mit diesem Roman auch jenseits seiner Memed-Romane seinem Land und seinen Leuten ein fulminantes, literarisches Denkmal geschaffen. « Erika Dingeldey, Fuldaer Zeitung/Hünfelder Zeitung