NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Hin zum Film - Zurück zu den Bildern | Joanna Barck
Produktbild: Hin zum Film - Zurück zu den Bildern | Joanna Barck

Hin zum Film - Zurück zu den Bildern

Tableaux Vivants: »Lebende Bilder« in Filmen von Antamoro, Korda, Visconti und Pasolini

(0 Bewertungen)15
eBook pdf
eBook pdf
0,00 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Der Band untersucht den rhetorischen Einsatz von Gemäldenachstellungen in ausgewählten Filmen und zeigt, wie diese Bildpraxis in Spielfilmen eine enorme Kraft entfaltet, indem sie das Filmbild sprengt, um ein neues Bild entstehen zu lassen.
Unter 'Tableau vivant' (Lebende Bilder) versteht man ein Gesellschaftsspiel des 18. und 19. Jahrhunderts, das darin bestand, Gemälde durch lebende Personen nachzustellen. Diderot und Goethe begeisterten sich für diese - heute längst vergessene - Bilderpraxis. Umso überraschender ist es, die anachronistische Kunst nicht nur in Stummfilmen, sondern auch in gegenwärtigen Spielfilmen wieder zu entdecken. Was passiert mit dem Filmbild, wenn es sich auf die Struktur unbewegter, nach Gemälden gestellter Bilder einlässt und diese verlebendigt? Das Buch widmet sich diesem ungewöhnlichen Bildphänomen aus historischer und bildwissenschaftlicher Sicht und zeigt auf, welche subversiven Kräfte durch die Gemäldenachstellungen im Film freigesetzt werden und zu welchen diegetischen Erweiterungen diese führen können. Die interdisziplinär ausgerichtete Studie versucht dabei, zwischen Kunstgeschichte und Filmwissenschaft zu vermitteln.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. Januar 2008
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
340
Dateigröße
10,88 MB
Reihe
Film
Autor/Autorin
Joanna Barck
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783839408179

Portrait

Joanna Barck

Joanna Barck (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungskolleg 'Medienumbrüche' (Siegen) und lehrt an der Universität Bonn im Fach Kunstgeschichte. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Medienästhetik und Bildtheorie, intermediale Bildverhältnisse zwischen Film und Gemälde, immersive Bildverfahren und Szenographie der Mixed Reality, Porträts sowie die Kunst des Mittelalters.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Hin zum Film - Zurück zu den Bildern" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.