NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Die psychologischen und geistigen Probleme des Überflusses | Erich Fromm
Produktbild: Die psychologischen und geistigen Probleme des Überflusses | Erich Fromm

Die psychologischen und geistigen Probleme des Überflusses

(0 Bewertungen)15
eBook epub
eBook epub
1,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
"Die psychologischen und geistigen Probleme des Überflusses" lautete der Titel eines Vortrags, den Erich Fromm 1969 bei den Salzburger Humanismusgesprächen gehalten hat. Der erste Teil spricht vom "homo consumens" und handelt von den mehr psychologischen Problemen des Überflusses. Der zweite Teil spricht von den geistigen Problemen des Überflusses und enthält sehr aufschlussreiche Ausführungen zum Begriff der Aktivität und zu Fromms eigener religiöser Position.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
02. Februar 2016
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
14
Dateigröße
1,29 MB
Autor/Autorin
Erich Fromm
Herausgegeben von
Rainer Funk
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
ohne Kopierschutz
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783959121767

Portrait

Erich Fromm

Erich Fromm, Psychoanalytiker, Sozialpsychologe und Autor zahlreicher aufsehenerregender Werke, wurde 1900 in Frankfurt am Main geboren. Der promovierte Soziologe und praktizierende Psychoanalytiker widmete sich zeitlebens der Frage, was Menschen ähnlich denken, fühlen und handeln lässt. Er verband soziologisches und psychologisches Denken. Anfang der Dreißiger Jahre war er mit seinen Theorien zum autoritären Charakter der wichtigste Ideengeber der sogenannten "Frankfurter Schule" um Max Horkheimer.

1934 emigrierte Fromm in die USA. Dort hatte er verschiedene Professuren inne und wurde 1941 mit seinem Buch "Die Furcht vor der Freiheit" weltbekannt. Von 1950 bis 1973 lebte und lehrte er in Mexiko, von wo aus er nicht nur das Buch "Die Kunst des Liebens" schrieb, sondern auch das Buch "Wege aus einer kranken Gesellschaft". Immer stärker nahm der humanistische Denker Fromm auf die Politik der Vereinigten Staaten Einfluss und engagierte sich in der Friedensbewegung.

Die letzten sieben Jahre seines Lebens verbrachte er in Locarno in der Schweiz. Dort entstand das Buch "Haben oder Sein". In ihm resümierte Fromm seine Erkenntnisse über die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft. Am 18. März 1980 ist Fromm in Locarno gestorben.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Die psychologischen und geistigen Probleme des Überflusses" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.