Rache an sich selbst zu nehmen, ist ein schlechter Ratgeber, wenn man sitzen gelassen wurde. So wird Fräulein Julie, die es wegen einer gescheiterten Verlobung in die Arme ihres Untergebenen Jeans treibt, Opfer ihres Ausbruchs. Bei dem Stück könnte es sich um ein Sozialdrama handeln. Nicht selten empfinden Leser den schonungslosen Blick Strindbergs als eine Auseinandersetzung zwischen oben unten, zwischen Gutsbesitzertochter und Lakai. Jean erscheint unter dem Licht als gewieft, als ein Mann, der sich weit vorwagt und seine Niederlage, die Angst seine Arbeit wegen Julies Moment der Schwäche zu verlieren, zu übertünchen versteht. Strindbergs spätere quälende Auseinandersetzung mit der Suche nach dem Ich, den Mysterien findet in Fräulein Julie erste Wurzeln. Eine Frau erniedrigt sich unter ihrem Stand und sieht sich in einem Ringen zwischen Mann und Frau versetzt, bemüht sich ihre Herablassung, Überlegenheit zu behalten, um sich nicht ganz dem Selbstekel zu überantworten. Dabei ist der Blick auf Jean und der Magd Christine von romantischer Verklärung. Die Magd ist träge, der Lakai besserwisserisch, kraftmeierisch. Auch wenn Jean Fräulein Julie das Rasiermesser in die Hand drückt, scheinbar der Überlegene ist, wird er weiter am Ende der Leiter ausharren. Im Gegensatz zu den komplexeren Stücken nach Damaskus, Totentanz erscheint Strindbergs Welt in diesem Stück homogen, einfach gestrickt. Doch sind die psychologischen Verwerfungen seiner Figuren abgründig genug, um eine spannende Handlung zu entwerfen. Wäre es zu der vorgesehenen Verlobung gekommen, wären die Grundfesten dieser Welt wohl kaum ins Wanken gekommen.