NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Die erste Liebe (nach 19 vergeblichen Versuchen) | John Green
Produktbild: Die erste Liebe (nach 19 vergeblichen Versuchen) | John Green

Die erste Liebe (nach 19 vergeblichen Versuchen)

(1 Bewertung)15
Buch (gebunden)
18,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 02.10. - Mo, 06.10.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Colin ist ein echtes Wunderkind: Er spricht elf Sprachen fließend, bildet liebend gern Anagramme und ist überhaupt ein wandelndes Lexikon. Doch all das Wissen nützt ihm in der Liebe wenig. Gerade hat ihn zum 19. Mal ein Mädchen sitzen gelassen. Colins einziger Freund Hassan sieht nur eine Möglichkeit: Colin muss sein Leben ändern! Gemeinsam brechen die Freunde zu einer Reise voller Abenteuer auf - im Gepäck nur Colins Liebestheorem, mit dem er vorausberechnen will, wann ihn eine Freundin abserviert. Doch dann kommt ihm die kluge Lindsey zuvor: Sie widerlegt sein Theorem mit einem Wimpernschlag! Das rasante, urkomische Roadmovie des Bestsellerautors.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
22. August 2016
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
287
Altersempfehlung
ab 13 Jahre
Autor/Autorin
John Green
Übersetzung
Sophie Zeitz
Verlag/Hersteller
Originalsprache
englisch
Produktart
gebunden
Gewicht
509 g
Größe (L/B/H)
218/146/30 mm
ISBN
9783446253131

Portrait

John Green

John Green, 1977 geboren, ist ein weltweit erfolgreicher Bestsellerautor und Videoblogger, dem über 10 Millionen Fans auf Facebook, Instagram, X und TikTok folgen. Sein literarisches Werk wurde vielfach ausgezeichnet und in 56 Sprachen übersetzt. Bei Hanser erschienen sein Debüt »Eine wie Alaska« 2008, »Die erste Liebe (nach 19 vergeblichen Versuchen)« 2009. Es folgten die Bestseller »Margos Spuren« 2010, »Das Schicksal ist ein mieser Verräter« 2012, »Schlaft gut ihr fiesen Gedanken« 2017 und »Wie hat Ihnen das Anthropozän bis jetzt gefallen? « 2021. Mit seinem Bruder Hank betreibt er einen der weltweit erfolgreichsten Videoblogs, die »Vlogbrothers«, den Bildungskanal »Crash Course« und die jährliche Livestream-Spendenaktion »Project for Awesome« (P4A). Er ist Mitglied des Kuratoriums der globalen Gesundheitsorganisation »Partners in Health«, für die er über 30 Millionen Dollar Spenden gesammelt hat, um Tuberkulose in Sierra Leone zu bekämpfen. Im Jahr 2023 sprach Green vor den Vereinten Nationen und forderte die Ausrottung der Tuberkulose im nächsten Jahrzehnt. Er lebt mit seiner Familie in Indianapolis.

Pressestimmen

Eine ungewöhnliche und hochgradig witzige Liebesgeschichte. Und nicht nur das, sondern auch ein Roadmovie und ein glorreiches Lehrstück über Freundschaft. Fein pointiert Auch acht Jahre nach Erscheinen der deutschen Erstausgabe hat diese Geschichte kein bisschen an Zeitlosigkeit, Cleverness und Witz verloren. Franziska Gurk, ART. 5|III (art5drei. de), 30. 09. 16

Wunderbar witzig genial wunderbare Unterhaltung. Winfried Stanzick, lovelybooks. de; buecher. de; blog. liesdoch. de; waslistdu. de, 06. 09. 16

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Winfried Stanzick am 06.09.2016

Ein hervorragendes Jugendbuch

Das vorliegende Buch war 2006 nach seinem fulminanten Debüt "Eine wie Alaska" John Greens zweites Buch, das 2008 auch zum ersten Mal bei Hanser in München verlegt wurde. Nach den großen Erfolgen seiner letzten Romane "Margos Spuren" (2010) und "Das Schicksal ist ein mieser Verräter" (2012) hat der Hanser Verlag dieses frühe Werk in diesem Herbst noch einmal neu aufgelegt. Es ist die Geschichte von Colin, dem hyperintelligenten Sohn jüdischer Eltern, der schon sehr früh als kleiner Junge als Genie gehandelt wurde, später sich selbst aber zum Wunderkind herabstuft, als seine Entwicklung ins Stocken gerät. Vielleicht hängt das auch damit zusammen, dass er sich im Laufe seiner Kindheit bis zum Zeitpunkt der Erzählung als 16/17- Jähriger insgesamt 19 Mal in verschiedene Mädchen verliebt, die alle den Namen Katherine tragen. Während er permanent lernt und höchstkomplizierte Bücher liest, frönt er seinem Tick und bildet in Sekundenschnelle aus allen Wörtern und Sätzen Anagramme. Und er beherrscht etwa ein Dutzend Sprachen, die er sich selbst beigebracht hat. Und er versucht, seine Erfahrung des Sitzengelassenwerdens in eine mathematische Formel und eine Kurve zu bringen, um sich für die Zukunft besser gewappnet zu wissen. Gott sei Dank hat dieser bedauernswerte Junge einen Freund namens Hassan, einen libanesischen Moslem (" ich bin aber kein Terrorist!" ), der kaum zur Schule geht und Colin ins Herz geschlossen hat. Er überredet ihn auch, einmal auszuspannen und eine Urlaubsfahrt ins Blaue zu unternehmen. Colins Eltern stimmen schweren Herzens zu (sie erkennen, dass er auch ein normales Leben braucht) und so fahren die beiden mit Hassans altem Oldsmobil, den er "Satans Leichenwagen" nennt, los ins Blaue. Sie landen, angelockt von einem Schild, dass auf das Grab Erzherzogs Franz Ferdinands von Österreichs, dessen Ermordung den Ersten Weltkrieg auslöste, hinweist, in dem kleinen Kaff Gutshot. Dort lernen sie das Mädchen Lindsay und ihre nette Mutter kennen. Sie leitet eine Fabrik, die Fäden für Damentampons herstellt. Sie bietet den beiden Jungs einen Sommerjob an. Sie sollen die aktuellen und ehemaligen Mitarbeiter der Fabrik interviewen. Warum, wird später deutlich. Währenddessen bastelt Colin weiter an seiner Formel, mit der er vorhersagen will, wer in einer Partnerschaft wen verlassen wird und wann. Lindsay interessiert ihn zunächst nicht. Erstens heißt sie nicht Katherine und zweitens ist sie schon befreundet mit einem anderen Colin. Wie sich im Laufe von wenigen Wochen diese Ausgangslage ändert, und Colin langsam erkennt, dass sich die Zukunft nicht mit Mathematik berechnen lässt, vor allem nicht die Liebe, beschreibt John Green auf eine wunderbar witzige und stellenweise schräge Weise. Der Kontrast von Colin und Hassan etwa ist genial ausgemalt. Und etwas, was wir aus anderen Büchern Greens kennen: es geht viel um Philosophie, den Sinn des Lebens, die Faszination jugendlicher Liebe und immer wieder um die Bedeutung von Geschichten. Die, die er selbst erzählt, ist wunderbare Unterhaltung, auch wenn die Mathematik mir manchmal zu viel wurde.
John Green: Die erste Liebe (nach 19 vergeblichen Versuchen) bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.