NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Der schmale Pfad durchs Hinterland | Richard Flanagan
Produktbild: Der schmale Pfad durchs Hinterland | Richard Flanagan

Der schmale Pfad durchs Hinterland

Roman | Eine Geschichte aus dem Zweiten Weltkrieg über Schuld, Unschuld, Kriegsverbrechen und Hoffnung

(1 Bewertung)15
Taschenbuch
12,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 16.09. - Do, 18.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Preisgekrönt entfachte Richard Flanagans Roman weltweit einhellige Begeisterung: Sein Held ist Dorrigo Evans, ein begabter Chirurg, dem eine glänzende Zukunft bevorsteht. Als der Zweite Weltkrieg auch Australien erreicht, meldet er sich zum Militär. Doch der Krieg macht keine Unterschiede, und während Dorrigo in einem japanischen Gefangenenlager mit seinen Männern gegen Hunger, Cholera und die Grausamkeit des Lagerleiters kämpft, quält ihn die Erinnerung an die Liebe zu der Frau seines Onkels. Bis er einen Brief erhält, der seinem Leben eine endgültige Wendung gibt.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
12. Januar 2017
Sprache
deutsch
Auflage
Auflage
Seitenanzahl
437
Autor/Autorin
Richard Flanagan
Übersetzung
Eva Bonné
Verlag/Hersteller
Originalsprache
englisch
Produktart
kartoniert
Gewicht
315 g
Größe (L/B/H)
188/122/32 mm
ISBN
9783492309998

Portrait

Richard Flanagan

Richard Flanagan wurde 1961 in Tasmanien geboren. Sein Roman »Goulds Buch der Fische« machte ihn weltweit bekannt, seine insgesamt sechs Romane wurden seither in 26 Sprachen übersetzt. Für »Der schmale Pfad durchs Hinterland« erhielt er 2014 den Man Booker Preis. Richard Flanagan, dessen Vater ein Überlebender der Thai-Burma-Todeseisenbahn war, wohnt mit seiner Familie in der tasmanischen Hauptstadt Hobart.


Pressestimmen

»Das Buch wirkt wie ein riesiges Gemälde der menschlichen Abgründe. « Luxemburger Tageblatt

»Ein Buch, das berührt und noch lange nachklingt. « WDR 4 »Bücher«

»Wie er Unmenschliches in stille Bilder fasst und aus einer grauenerweckenden Geschichte poetische Schönheit zieht das ist sein Verdienst. « (CH) Berner Zeitung

»eines der beeindruckendsten Prosawerke der letzten Jahre, dessen Lektüre man so leicht nicht mehr abschüttelt. Wenn es heute tatsächlich noch immer jene Bücher geben sollte, die das Leben verändern können, dann gehört Flanagans Roman mit Sicherheit dazu. « Neue Zürcher Zeitung

»Ein Roman, in dem das Höchste und das Erbärmlichste einen literarischen Tanz vollführen, von dem man auch beim Lesen kaum glauben kann, dass er möglich ist und gelingen kann. « Tages Anzeiger

»Ein furioses, erschütterndes literarisches Feuerwerk. (. . .) Unbedingt lesen. « Wilhelmshavener Zeitung

»seine Sprache ist präzise, manchmal fast unbarmherzig knapp, dann wieder von erstaunlicher poetischer Tiefe. Grandios. « Kurier am Sonntag

»ein großes Epos (. . .) Mit gnadenloser Wucht entrollt Richard Flanagan diese Tortur eines Lebens und fragt unter Verzicht auf einfache Antworten, wie und ob einer ein Mensch bleiben kann in Zeiten kollektiver Verbrechen. « Sächsische Zeitung

»Mit diesem Roman hat Richard Flanagan seinen Markstein einer eigenständigen Literatur Australiens geschaffen. « Süddeutsche Zeitung

»Auf verschiedenen Zeitebenen baut Flanagan ein faszinierendes Mosaik, das zeigt, wie schwierig es ist, nach dem Überleben weiterzuleben. (. . .) ein literarisches Meisterstück, spannend und erschütternd. « Heilbronner Stimme

» Der schmale Pfad durchs Hinterland zählt zum Kreis der Werke, deren künstlerischer Rang nicht zu trennen ist von ihrer Bedeutung als historisches Zeugnis. « Die Zeit

»Wie es Flanagan gelingt, sich in den Feind hineinzudenken (. . .) zählt zu den faszinierendsten Aspekten des Romans. « (A) Falter

»Flanagan stellt plastisch und glaubhaft dar, wie wichtig für das Überleben des Einzelnen der Zusammenhalt der Gemeinschaft ist. Dieses Buch ist ein Beleg dafür, wie vielschichtig die Vergegenwärtigung des abscheulichen Horrors geraten kann. « Deutschlandradio Kultur

»In einem gnadenlosen Realismus schildert Flanagan, wie Dorrigo Evans und seine Männer ums Überleben kämpfen. Wohin man blickt, sieht man Leiden und Tod. Und doch gelingt es Flanagan, selbst dort Menschlichkeit und Liebe Raum zu geben« SR 2

»Verrecken und die Liebe wechseln einander ab (. . .) Alles gehört zusammen, alles fließt ineinander, bald fließt man selbst mit. Eine außergewöhnliche Leseerfahrung. « Kurier

»Liebe und Krieg, unendliches Leid und gewaltiges Glücksversprechen werden ohne Sentiment erzählt wunderbar. « Neue Presse

» Der schmale Pfad durchs Hinterland ist ein Kriegsroman, der nicht in den Kugel- und Bombenhagel der Front eintauchen muss, um ein Bild des Grauens zu zeichnen, und zugleich ein in Buchstaben gegossenes Denkmal über Pathos, Zusammenhalt und Menschlichkeit in Zeiten größter Unmenschlichkeit. « Süddeutsche Zeitung - Extra

»Die packende subjektive Wahrheit in der grünen Hölle« Münchner Abendzeitung

»Wie noch keinem anderen Schriftsteller zuvor gelingt es dem Australier (. . .) die letzten Momente seiner Figuren einzufangen, ihre Gedanken, ihre Gefühle, ihre Verblüffung. Das ist einmalig und bislang unerreicht. « Die Rheinpfalz

»Ein grandioser Roman über das, was Charakter und Persönlichkeit ausmachen. « Sonntags Zeitung (CH)

»Das Schöne und das Grausame liegen dicht beieinander in Flanagans Roman (. . .) wenn er den Schmerz beschreibt, die Folter, auch die Erotik, die Zartheit, die alles verändernde Macht eines einzigen Kusses dann liegt eine Bedeutung in diesen Gesten, die beim Lesen unmittelbar und körperlich spürbar wird. « (A) Buchkultur - Das internationale Buchmagazin, Oktober 2015

»Packender Einblick in die brutale Lebenswelt australischer Zwangsarbeiter und eine Studie über Menschlichkeit. « BÜCHER Magazin, Februar 2017

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
0
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Winfried Stanzick am 12.01.2017

Eine eigene Poesie und Schönheit

Der mit dem Man Booker Prize 2014 ausgezeichnete Roman von Richard Flanagan, eines australischen Schriftstellers, erzählt von Liebe und Krieg, beschreibt unendliches Leid und lässt seine Hauptfiguren träumen von großen Glücksversprechen. Nach mehrfach gescheiterten Versuchen in der Vergangenheit ist es Flanagan mit diesem voluminösen Roman endlich gelungen, die Liebes- und Lebensgeschichte seines Vaters literarisch zu bewältigen. Der Protagonist des Buches ist der begnadete junge australische Chirurg Dorrigo Evans. Er gerät im Krieg in japanische Kriegsgefangenschaft und wird in einem Gefangenenlager zum Bau einer Eisenbahnlinie herangezogen. Gleichzeitig arbeitet er als Arzt und betreut seine Gruppe als Colonel. Kriegsgefangenschaft bei den Japanern bedeutet Sklaverei und Folter, permanente Willkür und entmenschlichende Demütigungen. Doch in diesem Roman sind alle Opfer und Täter zugleich. Das wird immer wieder dadurch erkennbar, weil es Richard Flanagan gegen alle persönliche Betroffenheit gelingt, sich immer wieder auch in die Gegenseite hineinzuversetzen und eine japanische Gesellschaftsstruktur zu beschreiben, in der die Autorität zum Gott gemacht wird. Man bekommt ein Gefühl dafür, warum es zwischen Japan und Korea und Japan und China bis heute so viel Hass gibt. Es ist der besonderen Sprache des Buches zu verdanken, dass es bei aller der Schrecklichkeit seiner Themen seine eigene Poesie und Schönheit bewahrt.
Richard Flanagan: Der schmale Pfad durchs Hinterland bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.