NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Wir sehen uns am Meer | Dorit Rabinyan
Produktbild: Wir sehen uns am Meer | Dorit Rabinyan

Wir sehen uns am Meer

Roman

(1 Bewertung)15
eBook epub
9,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Romeo und Julia heute: Von der unmöglichen Liebe zwischen einer Jüdin und einem Palästinenser
Die Tel Aviverin Liat lernt in New York den Maler Chilmi kennen, der aus Ramallah stammt. Die beiden verlieben sich, wohl wissend, dass ihre Liebe keine Zukunft hat: Wenn die Zeit in New York vorbei ist, wird auch die Beziehung, die eigentlich nicht sein darf, zu Ende gehen. Doch Liat und Chilmi haben die Rechnung ohne ihre Gefühle gemacht . . .
In der Heimat hätten sie sich nie kennengelernt, aber durch einen Zufall treffen die Israelin Liat und der Palästinenser Chilmi in New York aufeinander und verlieben sich. Liat kämpft mit sich, denn weder ihre Eltern noch ihre jüdischen New Yorker Freunde dürfen von der Beziehung erfahren, die ein klares Enddatum hat: Wenn Liat zurück nach Israel geht, ist Schluss. Doch Gefühle lassen sich nicht einfach abstellen, und die Herkunft der beiden sowie die Perspektivlosigkeit belasten ihre Gegenwart - eine Zukunft scheint unmöglich. Gibt es einen Ausweg, oder ist das private Glück vor dem Hintergrund des Konflikts der beiden Völker unmöglich?
Ein Roman, der mit großer Wucht und in einer bildreichen, emotionalen Sprache von einer aussichtslosen Liebe erzählt. Das Buch wurde vom israelischen Erziehungsminister im Januar dieses Jahres von der Lektüreliste der Oberstufe gestrichen, was auch in Deutschland ein starkes Presseecho hervorrief.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
11. August 2016
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
384
Dateigröße
2,77 MB
Autor/Autorin
Dorit Rabinyan
Übersetzung
Helene Seidler
Verlag/Hersteller
Originalsprache
hebräisch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783462316285

Portrait

Dorit Rabinyan

Dorit Rabinyan wurde als Tochter einer iranisch-jüdischen Familie in Israel geboren. Ihre beiden Romane »Unsere Hochzeiten« und »Die Mandelbaumgasse« waren Bestseller und wurden mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnet. Dieser dritte Roman wurde ebenfalls in Israel ein Bestseller und erscheint in zahlreichen Ländern. Er wurde mit dem wichtigen Bernstein-Preis ausgezeichnet.

Helene Seidler ist Deutsche und Israelin. Sie lebt in Jerusalem und übersetzt seit zwanzig Jahren hebräische Literatur ins Deutsche.

Pressestimmen

»Ein Lesegenuss« Am Erker

»Sofort lesen! « Harper's Bazaar

»Ich bin beeindruckt . . . ein präziser und eleganter Liebesroman, aufs Feinste gezeichnet. « Amos Oz

»Wie Dorit Rabinyan hier einen politischen Konflikt ins Private hineinwirken lässt, ist erschreckend und erhellend. « WDR 5

»Meisterhaft! « Draussenseiter

»Dies ist kein Polit-Pamphlet, sondern ein ebenso kluger wie emotionaler Unterhaltungsroman und ein Plädoyer für die Freiheit der Liebe. « myself

»Die israelische Schriftstellerin Dorit Rabinyan hat uns einen politischen Liebesroman beschert, der aufwühlt. « Cosmopolitan

»Der Roman der Israelin Dorit Rabinyan ist so romantisch wie politisch. « Donna

»Ein modernes Romeo und Julia ist dieser Roman, dessen zart formulierte Sätze aufwühlen, und dessen schockierendes Ende einen noch lange beschäftigt. « Brigitte extra

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
0
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Petra Reich am 09.08.2016

Borderlife

Dorit Rabinyan hat ein eindrückliches, berührendes und erhellendes Stück Literatur geschaffen, das nicht nur den israelisch-palästinensischen Konflikt zum Thema hat, sondern auch eine tragische Liebesgeschichte ganz ohne Pathos erzählt. Schade, dass das Buch vom israelischen Erziehungsministerium von der Liste der Lektüren für Abiturienten gestrichen wurde, weil es "die Assimilation fördere". In heutiger Zeit, da gerade das Gegeneinander der Kulturen und Völker so viel Ungutes auf die Welt bringt, ist ein Stück Assimilation, das Aufeinanderzugehen und das Miteinander doch nur zu begrüßen, lesens- und lehrenswert.
Dorit Rabinyan: Wir sehen uns am Meer bei ebook.de