Der Band versammelt kritische Analysen der Versprechen der von der Europäischen Union geforderten "neuen Steuerungsmodelle" für den Bildungssektor. Die Beiträge liefern eine Zwischenbilanz: Was ist aus den Versprechen geworden, die Entscheidungsprozesse im Bildungs- und Berufsausbildungssystem im Sinne eines auf "Beschäftigungsfähigkeit" konzentrierten lebenslangen Lernens näher am Bedarf auszurichten und bei den Akteuren der Bildungs- und Arbeitsmärkte anzusiedeln? Wurden sie im tatsächlichen Geschehen eingelöst? Und wer hat von den Neuerungen letztlich profitiert?
Der Inhalt
- Neue Steuerungsmodelle - Versprechen und Herausforderungen
- Neue Steuerung zwischen öffentlicher Verantwortung und privaten Interessen
- Neue Steuerung von Bildung in Europa
- Klassiktext: Die Rolle des Staates im Bildungsgeschehen
- Umsteuerung
- Perspektiven: Wohin steuert die "neue Steuerung"?
Die Zielgruppen
- Dozierende und Studierende der Pädagogik, Sozial- und Erziehungswissenschaften
- Interessierte an und EntscheidungsträgerInnen in Bildungspraxis, -verwaltung, -politik
Die HerausgeberDr. Axel Bolder, Bildungs- und Bildungspolitikforschung, Freier Mitarbeiter am Institut für Berufs- und Weiterbildung, Universität Duisburg-Essen.Dr. Helmut Bremer, Professor für Erwachsenenbildung mit Schwerpunkt Politische Bildung, Institut für Berufs- und Weiterbildung, Universität Duisburg-Essen.Rudolf Epping, Supervisor und Freier Mitarbeiter am Büro für Berufliche Bildungsplanung, Dortmund.
Inhaltsverzeichnis
Neue Steuerungsmodelle. Versprechen und Herausforderungen. - Neue Steuerung zwischen öffentlicher Verantwortung und privaten Interessen. - Neue Steuerung von Bildung in Europa. - Klassiktext: Die Rolle des Staates im Bildungsgeschehen. - Umsteuerung. - Perspektiven: Wohin steuert die neue Steuerung ?