Wer Gedichte liebt und sich gleichzeitig manchmal schwertut, hat hier einen guten Wegbegleiter. Betz stellt zu 75 Gedichten aus allen Epochen deutscher Lyrik kurze Überlegungen, die den Hintergrund der Entstehung erhellen, Metaphern erläutern, manchmal auch die Dichterin, den Dichter beschreiben und damit helfen, die Poesie als Hilfe für das eigene Leben zu erfahren. Manchemal tut die Schönheit der Sprache schon gut.
reh, KA+das zeichen, 02/2018
"Ein poetischer Weg durch die Welt der Lyrik
'Was ist die Welt? Ein ewiges Gedicht, (. . .) ein Buch das du im Leben nicht ergründest.' Der junge Hugo von Hofmannsthal versuchte schon vor etwas hundert Jahren, in seinen wunderbaren Versen diese Frage zu klären. Mit diesem Band möchte jetzt auch Otto Betz, ein Uniprofessor aus Hamburg, 75 auserlesene Gedichte bekannter Lyriker vorstellen und den geneigten LeserInnen näherbringen.
Der Schwerpunkt des Autors liegt bei Johann Wolfgang von Goethe und Rainer Maria Rilke, aber auch Christine Lavant oder Rose Ausländer kommen zu Wort. Die Texte sind in sieben Kapitel eingeteilt und beginnen mit einer Einführung des Autors. Jedem Gedicht folgt eine kurze Erklärung sowohl zum vorangegangenen Gedicht wie auch zu seinem Schöpfer. Es wird gesprochen vom 'Wunder der Liebe', der 'Lebensreise' oder 'Von der Stille und der Sammlung'. Am Ende führt der Quellenhinweis zu den jeweiligen Autoren.
Ein Buch, wie der Titel schon sagt, zum Atem holen, mit dem man sich stille Stunden der Muse gönnen und sich in der phantiastischen Welt einer hochkarätigen Lyrik verlieren kann. Für LyrikliebhaberInnen ein wahrer Genuss."
Ilse Hübner, Bibliotheksnachrichten 2017/3
"Die Welt der Poesie
75 Gedichte zu zeitlos aktuellen Lebensthemen von bekannten SchriftstellerInnen aus verschiedenen Epochen hat Otto Betz ausgewählt. In seinen begleitenden Texten bietet er Hilfen zum besseren Verständnis, informiert über die DichterInnen und den Entstehungszusammenhang, erklärt die Bilder und Metaphern der Verse und analysiert, was sie uns heute zu sagen haben. - Ein Buch für Lyrikfreunde und alle, die es noch werden wollen."
Granatapfel. Das Magazin der Barmherzigen Brüder, 10/2017
"75 ausgesuchte Gedichte bekannter Schriftsteller und Dichter verschiedener Epochen werden wertvoll ergänzt durch zugleich einladend-meditative wie informative Texte von Otto Betz."
Der Weinberg, 10/2017
"Besinnliche Texte in Anlehnung an Gedichte.
Gedichte als Anregung für besinnliche Gedanken, eine schöne Idee. Otto Betz, ehemaliger Professor für Erziehungswissenschaft und Religionspädagogik, hat 75 Gedichte von Walther von der Vogelweide bis Ulla Hahn ausgesucht, die sich mit großen Menschheitsthemen beschäftigen, und daran jeweils einen erbaulichen Text angefügt. Dieser beschäftigt sich mit dem zentralen Thema des Gedichts. So wird z. B. aus Goethes Gedicht "Seelige Sehnsucht" der Hauptgedanke der ständigen Veränderung und Läuterung herausgegriffen und dabei auf Goethes Quelle, den persischen Dichter Hafis, verwiesen.
(. . .) In sieben Kapiteln beschäftigt sich Otto Betz mit Menschenschicksal, Lebensreise, Betrachtung des Lebens als Geschenk, mit dem Wunder der Liebe, mit den Tages- und Jahreszeiten, dem Thema Zeit und mit Stille und Sammlung."
Bernhard Grabmeyer, Borromäusverein, Buchprofile/medienprofile Jg. 62/2017, Heft 3
"Gedichte können die Welt und das Leben erschließen. Der Autor stellt 75 ausgesuchte Gedichte zu aktuellen Lebensthemen bekannter Schriftsteller und Dichter aus verschiedenen Epochen, von Walter von der Vogelweide bis Rainer Kunze vor. Er erläutert deren Entstehnungszusammenhang und deutet die verwendeten Bilder und Metaphern."
BR, Bayern 2, Diwan. Büchermagazin, Hörfunk-Programmtipp: BAYERNTEXT Tafel 436/7, 6. 3. 2017