Auf den ersten Blick scheint es eine ganz gewöhnliche Geschichte. Délphine, eine sehr erfolgreiche in Paris lebende Lektorin fährt mit ihrem Mann, einem erfolglosen Autor nach Crozon, einem kleinen verschlafenen Ort im Finistère um ihre Eltern zu besuchen und dort, sozusagen am Ende der Welt, ein wenig Urlaub zu machen.
In einem Gespräch erfährt Délphine von der Existenz einer geheimnisvollen Bibliothek, in welcher der inzwischen verstorbene Bibliothekar Manuskripte gesammelt hat, welche von den Verlagen abgelehnt wurden. Dies erregt ihr Interesse und sie begibt sich vor Ort. Ein Sammelsurium an Manuskripten, bestehend aus Romanen, Autobiografien, Tagebüchern, Novellen und allerlei Anderes erwartet und fasziniert sie.
Sie beginnt ein wenig herumzustöbern und entdeckt eine, ihrer Meinung nach, literarische Sensation : Die Geschichte um die große Liebe des ehemaligen Pizzabäckers Monsieur Pick. Auch ihr Verlag sieht in diesem Buch einen kommenden Bestseller und eine geniale Vermarktungsstrategie rückt nicht nur dieses geheimnisvolle Buch und seinen inzwischen verstorbenen Autor in den Mittelpunkt des Interesses, sondern das ganze Dorf und seine Umgebung und auch natürlich auch dessen Familie.
Der Leser kommt in den Genuss einer fantastischen Spurensuche, amüsant, charmant und fein mit einem hintergründigen maliziösen Humor serviert. Man merkt hier deutlich, wie sehr David Foenkinos es liebt, zu fabulieren, zu charmieren, aber auch, wie er zu gerne mit kleinen gezielten Seitenhieben den ganzen Literaturzirkus bloß stellt.
Das Buch ist bevölkert von skurrilen, aber liebenswerten Charakteren, die mehr oder weniger tiefgründig dargestellt werden, manches wird auch nur am Rande gestreift, aber immer in einer bildhaften und lebendigen Sprache, und einer feinen Ironie, die den Leser mitnimmt und ihm die Menschen mitsamt all ihren kleinen und großen Fehlern ans Herz wachsen lässt.
Ein Buch welches den Leser entführt in eine kleine dörfliche Idylle einerseits, aber auch in die Hektik rund um den Literaturbetrieb andererseits, verbunden mit einem kleinen, listigen Augenzwinkern, und einem Ende mit einer Überraschung, mit der ich absolut nicht gerechnet hatte, welches mir im Nach-hinein als eine äußerst logische Schlussfolgerung erscheint.