NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Hitze | Ralf Rothmann
Produktbild: Hitze | Ralf Rothmann

Hitze

Roman

(1 Bewertung)15
Taschenbuch
Taschenbuch
14,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 18.09. - Sa, 20.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Berlin, wenige Jahre nach der Wende, eine Großküche in Kreuzberg, die ihre Kunden in West und Ost mit abgepackter Kost versorgt. Hier, zwischen riesigen Töpfen und Pfannen, begegnen wir dem Hilfskoch Simon DeLoo, einem ehemaligen Kameramann, den der Tod seiner Lebensgefährtin aus allen Zusammenhängen gerissen hat und der nun Essen ausfährt im »gewendeten Berlin«.
Auf seinen Touren trifft er Lucilla, eine junge Stadtstreicherin aus Polen, und glaubt, die Silhouette seiner früheren Frau wiederzusehen. Er versorgt sie mit deren Kleidung, überläßt ihr die leerstehende Wohnung - doch sie zerreißt sein Illusions-Gespinst, sie entzieht sich ihm, und erst in ihrer Heimat, in der vor Hitze flirrenden Landschaft der Pommerschen Seenplatte, sieht er sie wirklich: ihr Gesicht, in dem es »etwas Helleres gibt als Intelligenz«, ihren Körper, der ihn verwirrt.
»Plötzlich empfand er deutlich, was das ganze Leben in ihm vorbereitet hatte, so wie ein ferner Ton, seine Schwingung, die Moleküle stimmt, bis sie Jahrhunderte später eine Form annehmen, den Hauch einer Maserung im Kork, eine grüne Spitze zwischen Steinen. « Aber auch Lucilla hatte Gründe, vor ihrem Leben zu fliehen. . . Und so finden wir DeLoo am Ende des Romans im winterlichen Berlin wieder, ohne Hoffnung, aber auch ohne Verzweiflung: frei.
Mit Hitze ist Ralf Rothmann ein Großstadtroman aus unseren Tagen geglückt, in dem er nicht nur die unterschiedlichsten sozialen Existenzen und Milieus zu beschreiben versteht; gleichzeitig - und über allem - erzählt er eine wunderbar melancholische Liebesgeschichte.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
28. Februar 2005
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
289
Autor/Autorin
Ralf Rothmann
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
224 g
Größe (L/B/H)
177/108/20 mm
ISBN
9783518456750

Portrait

Ralf Rothmann

Ralf Rothmann wurde am 10. Mai 1953 in Schleswig geboren und wuchs im Ruhrgebiet auf. Nach der Volksschule (und einem kurzen Besuch der Handelsschule) machte er eine Maurerlehre, arbeitete mehrere Jahre auf dem Bau und danach in verschiedenen Berufen (unter anderem als Drucker, Krankenpfleger und Koch). Sein Werk wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Er lebt seit 1976 in Berlin.

Pressestimmen

"Rothmann wäre nicht der Magier, als den man ihn kennt, wäre nicht die spirituelle Natur auf den Spuren der Engel, wenn er nicht auch in dieser Berliner Schutthalde nach Licht und Wärme, nach Heil und Ganzsein Ausschau hielte. (...) Ein wuchtiges Buch, ausgehend vom Wurzelwerk der Gesellschaft."

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
0
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Polar am 17.05.2008

Pommersche seenplatte

Der Autor verläßt mit diesem Roman sein vertrautes Terrain. Er kehrt dem Ruhrgebiet den Rücken und findet seinen Helden in einer Großküche in Berlin-Kreuzberg. Den Blick für skurile Figuren verliert Rothmann nicht. Simon DeLoo ist Hilfskoch, erscheint nach einem Schicksalsschlag gestrandet zu sein und sich beim Nachleben zuzuschauen. Erst eine Stadtstreicherin reißt ihn aus seinem eigenartigen Phlegma. Er kümmert sich um sie. Doch was als selbstauferlegte Therapie beginnt, er sich in der Rolle des Retters gefällt, trifft auf wenig Gegenliebe. Lucilla ist plötzlich verschwunden. Sie hat bei DeLoo soviel Eindruck hinterlassen, dass er ihr hinterher reist. Scheinbar nur um die Dinge zu klären, eigentlich auf der Suche nach dem, was er freiwillig aufgegeben hat. Zwei Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen auf der Flucht sind, begegnen sich in diesem Roman, legen eine weiter Reise zurück, um wieder an den Ausgangspunkt zurückzukehren. Eine in sich runde Geschichte, der leider der Charme früherer Romane Rothmanns abgeht. Trotzdem vermag dieser Schriftsteller zu schreiben, und es lohnt sich, selbst diese etwas schwächere Geschichte zu lesen.