NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: New Literacies
Produktbild: New Literacies

New Literacies

(0 Bewertungen)15
eBook epub
eBook epub
16,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Digitale Medien im Deutschunterricht nutzen

Klassengemeinschaften sind nicht mehr auf die Schulzeiten und -orte beschränkt, sondern werden durch die Möglichkeit, darüber hinaus miteinander zu kommunizieren, vom Raum der Schule entkoppelt. Heranwachsende bilden sowohl produktiv als auch rezeptiv ihre Identität mittels ihrer Mediennutzung, sodass ein aktiver und wohl überlegter Umgang unabdingbar ist. Dabei müssen die Geräte und Medien im Vordergrund stehen, die die Kinder und Jugendlichen auch in ihrem Alltag nutzen.

Das Heft soll Grundlagen, Rahmenbedingungen und Konzepten digitaler Medien im Deutschunterricht nachspüren und Ansätze aufzeigen, wie Heranwachsende im Unterricht stärker als aktive und reflektierte ProduzentInnen miteinbezogen werden können. Wichtig dafür ist die Heranbildung einer Medienkompetenz, die nicht isoliert, sondern am Schnittpunkt mit literarischen und sprachlichen Kompetenzen erarbeitet werden soll.

AUS DEM INHALT

New Literacies: Neue Perspektiven
Donna E. Alvermann: Introduction
Margit Böck: New Literacies: digitale Texte, deren VerfasserInnen und LeserInnen aus einer soziokulturellen Perspektive

Sicherheit, Privatsphäre und Bewusstseinsbildung in einer veränderten Medien- und Kommunikationsgesellschaft
Ingrid Paus-Hasebrink, Philip Sinner: Zur Rolle des Internets bei Kindern und Jugendlichen. Nutzungspraktiken und Handlungsempfehlungen
Hannes Heller: Handlungsorientierte Medienprojekte im Schulunterricht. Ansätze und Ideen aus der Perspektive der außerschulischen Jugendarbeit am Beispiel des Projekts 'InMeLi'
Sebastian Rauter-Nestler, Martina Kugi: 'Net Attack - Wenn das Internet dir blöd kommt . . .'. Ein medienpädagogischer Workshop

Literale Praktiken Jugendlicher in den Unterricht integrieren
Cristiane Manzan Perine, Jennifer Rowsell: Die Innen-Außen-Perspektive: schulische mit außerschulischer Literacy verbinden
Philippe Wampfler: Social Media als Werkzeug für den Deutschunterricht
Helmut König: Webbasierte kollaborative Schreibprojekte im Deutschunterricht

Literatur und Medien - Rezipieren und produzieren
Cheryl McLean: Kanonische Texte im Literaturunterricht neu denken
Thomas Schwarz: Möglichkeiten der Graphic Novel als Ganzschriftlektüre im Literaturunterricht der Sekundarstufe II. Am Beispiel Held von Flix

Magazin
Werner Wintersteiner: 40 Jahre ide - ein selbstkritischer Rückblick.
Thomas Zabka: Immer offen für Verflechtung und Reflexion. Ein Dankesgruß zum Vierzigsten
Artur R. Boelderl: N. Mitterer, H. Nagy, W. Wintersteiner (Hg. , 2016): Die Ansprüche der Literatur als Herausforderung für den Literaturunterricht.

Service
Daniel Just: 'New Literacies' - Antworten auf einen medieninduzierten Wandel von Lese- und Schreibgewohnheiten. Bibliographische Notizen

Weitere Informationen zur ide finden Sie unter: http://wwwg. uni-klu. ac. at/ide/

Die ide ist auch als E-Book erhältlich.

Inhaltsverzeichnis

New Literacies: Neue Perspektiven
Donna E. Alvermann: Introduction
Margit Böck: New Literacies: digitale Texte, deren VerfasserInnen und LeserInnen aus einer soziokulturellen Perspektive

Sicherheit, Privatsphäre und Bewusstseinsbildung in einer veränderten Medien- und Kommunikationsgesellschaft
Ingrid Paus-Hasebrink, Philip Sinner: Zur Rolle des Internets bei Kindern und Jugendlichen. Nutzungspraktiken und Handlungsempfehlungen
Hannes Heller: Handlungsorientierte Medienprojekte im Schulunterricht. Ansätze und Ideen aus der Perspektive der außerschulischen Jugendarbeit am Beispiel des Projekts 'InMeLi'
Sebastian Rauter-Nestler, Martina Kugi: 'Net Attack - Wenn das Internet dir blöd kommt '. Ein medienpädagogischer Workshop

Literale Praktiken Jugendlicher in den Unterricht integrieren
Cristiane Manzan Perine, Jennifer Rowsell: Die Innen-Außen-Perspektive: schulische mit außerschulischer Literacy verbinden
Philippe Wampfler: Social Media als Werkzeug für den Deutschunterricht
Helmut König: Webbasierte kollaborative Schreibprojekte im Deutschunterricht

Literatur und Medien - rezipieren und produzieren
Cheryl McLean: Kanonische Texte im Literaturunterricht neu denken
Thomas Schwarz: Möglichkeiten der Graphic Novel als Ganzschriftlektüre im Literaturunterricht der Sekundarstufe II. Am Beispiel Held von Flix

Service
Daniel Just: 'New Literacies' Antworten auf einen medieninduzierten Wandel von Lese- und Schreibgewohnheiten. Bibliographische Notizen

Produktdetails

Erscheinungsdatum
10. März 2017
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
128
Dateigröße
4,66 MB
Reihe
ide - informationen zur deutschdidaktik
Herausgegeben von
Ide - Informationen Zur Deutschdidaktik
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783706558709

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "New Literacies" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

New Literacies bei ebook.de