NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Rating in China | Dagmar Wassmuth
Weitere Ansicht: Rating in China | Dagmar Wassmuth
Produktbild: Rating in China | Dagmar Wassmuth

Rating in China

Entwicklung von Kreditratingsystemen, Risikokultur und die Standards von Basel II

(0 Bewertungen)15
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
59,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 22.09. - Mi, 24.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Globale Entwicklungen und die zunehmende Mobilisierung von Finanzmitteln für die VR China auch auf internationaler Ebene führen für chinesische und internationale Investoren zu erhöhten Risiken bei finanzwirtschaftlichen Transaktionen. In China lassen sich Risikofragen nicht auf betriebswirtschaftliche Aspekte des jeweiligen Investitionsvorhabens reduzieren; vielmehr müssen das politische, soziale und historisch verankerte Kulturrisiko interdisziplinär in die Investitionsentscheidung einfließen. Hierbei können westliche und chinesische Ratingagenturen eine bedeutende Rolle spielen.

Dagmar Wassmuth zeigt, dass Etablierung und Akzeptanz chinesischer Ratingagenturen einen wesentlichen Beitrag zur Förderung einer adäquaten gesamtgesellschaftlichen Risiko- und Kreditkultur leisten und die Anwendung der Standards von Basel II ermöglichen. Dies ist nicht nur einer risikoadäquaten Eigenkapitalausstattung der Banken förderlich, sondern kann gerade angesichts bestehender Kulturrisiken auch zu einer risikobewussteren Kreditvergabe beitragen. Ratingverfahren und die Standards von Basel II unter Einbeziehung der gegenwärtigen Risikokultur bieten somit ein wichtiges Instrumentarium zur Sanierung des chinesischen Bankensystems, der Entwicklung der Kapital- und Finanzmärkte und der Stabilisierung der Wirtschaftsreformpolitik.

Inhaltsverzeichnis

Erster Teil: Einführung. - 1. Einleitung. - 2. Problemstellung der Arbeit und Gang der Untersuchung. - 3. Begriffsbestimmung zum Thema Rating. - Zweiter Teil: Theoretische Fundierung und Funktionen des Ratings. - 4. Theoretische Fundierung des Ratings: institutionenökonomische und ordnungstheoretische Sichtweisen unter Berücksichtigung landesspezifischer Gegebenheiten. - 5. Funktionen des Ratings. - 6. Gesamtgesellschaftliche Risikokultur: Voraussetzung funktionierender Finanzmärkte und die Implementierung des Ratingsystems. - Dritter Teil: Rating und Risikokultur als Element der Wirtschafts- und Gesellschaftstransformation. - 7. Kulturelle Rahmenbedingungen und Adaptionsprobleme der chinesischen Gesellschaft für eine Risikokultur. - 8. Schaffung einer adäquaten Risikokultur durch den chinesischen Bankensektor. - Vierter Teil: Rating und Ratingagenturen in China. - 9. Ratingagenturen in China. - 10. Ratings in China. - 11. Das Länderrisiko Chinas. - Fünfter Teil: Würdigung und Schlußbetrachtung. - Anhänge.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
27. Mai 2004
Sprache
deutsch
Auflage
2004
Seitenanzahl
452
Reihe
Wirtschaftswissenschaften
Autor/Autorin
Dagmar Wassmuth
Illustrationen
VI, 441 S. 3 Abb.
Produktart
kartoniert
Abbildungen
VI, 441 S. 3 Abb.
Gewicht
580 g
Größe (L/B/H)
210/148/25 mm
ISBN
9783824407576

Portrait

Dagmar Wassmuth

Dr. Dagmar Wassmuth war für eine namhafte Bank in der Regionalabteilung Asien (Aufgabengebiet Länderrisiken und Finanzierungsfragen) und längere Zeit in Asien tätig, bevor sie bei Prof. Dr. Roderich Ptak am Institut für Ostasienkunde und am Geschwister-Scholl-Institut für politische Wissenschaft der Universität München promovierte.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Rating in China" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.