NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Aspekte einer empirisch fundierten betriebswirtschaftlichen Entscheidungslehre | Kathrin Fischer
Weitere Ansicht: Aspekte einer empirisch fundierten betriebswirtschaftlichen Entscheidungslehre | Kathrin Fischer
Produktbild: Aspekte einer empirisch fundierten betriebswirtschaftlichen Entscheidungslehre | Kathrin Fischer

Aspekte einer empirisch fundierten betriebswirtschaftlichen Entscheidungslehre

Neuere Entwicklungen bei Entscheidungen unter Risiko

(0 Bewertungen)15
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
74,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 20.09. - Di, 23.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
In der betriebswirtschaftlichen Entscheidungslehre unter Risiko wird zwischen den normativ ausgerichteten und den deskriptiven Theorien unterschieden. Während im normativen Bereich Vorgaben für "rationales" Handeln gemacht werden sollen, ist es das Ziel deskriptiver Ansätze, tatsächliches Entscheidungsverhalten von Individuen, insbesondere im wirtschaftlichen Kontext, zu modellieren.

Kathrin Fischer vergleicht beide Forschungsbereiche, um Ansatzpunkte für eine empirisch fundierte, aber dennoch theoriebasierte betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre zu entwickeln. Sie stellt zunächst die bedeutendste normative Theorie, die Theorie des Erwartungsnutzens, umfassend dar und zeigt auf, welche Aspekte realen Entscheidungsverhaltens durch diesen axiomatisch fundierten Ansatz nicht erfasst werden können Im Anschluss erfolgt eine Systematisierung diverser deskriptiver Modelle, z. B. der Prospect Theorie, der rangabhängigen Theorien und der Regret-Theorie, die sich an den wesentlichen formalen Eigenschaften des Erwartungsnutzen-Prinzips orientiert sowie die detaillierte Untersuchung und Bewertung der dargestellten Ansätze.

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung und Überblick. - 1. 1 Einleitung. - 1. 2 Inhalte und Ziele der Untersuchung. - 2 Rationalitätskonzepte und Erwartungsnutzen-Theorie. - 2. 1 Entscheidungstheorie und Erwartungsnutzen. - 2. 2 Perfekte und eingeschränkte Rationalität. - 2. 3 Normative Theorie und Erwartungsnutzen-Prinzip. - 2. 4 Formale Kritik am Erwartungsnutzen-Prinzip. - 2. 5 Empirisch nachweisbares Entscheidungsverhalten und Erwartungsnutzen-Theorie. - 2. 6 Forschungsperspektiven. - 3 Alternative Theorien für Entscheidungen unter Risiko. - 3. 1 Strukturmerkmale des Erwartungsnutzens und Klassen alternativer Theorien. - 3. 2 Additive, separable Ansätze. - 3. 3 Additive, nicht-separable Ansätze. - 3. 4 Regret- und Disappointment-Theorien. - 3. 5 Theorien ohne oder mit abgeschwächtem Unabhängigkeitsaxiom. - 3. 6 Beurteilung alternativer Theorien. - 4 Ausblick und Schlußbetrachtung. - 4. 1 Kritik an der Prinzipal-Agent-Theorie. - 4. 2 Ansatzpunkte für Modifikationen der Prinzipal-Agent-Theorie. - 4. 3 Schlußbetrachtung.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
27. Mai 2004
Sprache
deutsch
Auflage
2004
Seitenanzahl
308
Reihe
Schriften zur quantitativen Betriebswirtschaftslehre
Autor/Autorin
Kathrin Fischer
Illustrationen
XIII, 290 S.
Produktart
kartoniert
Abbildungen
XIII, 290 S.
Gewicht
401 g
Größe (L/B/H)
210/148/17 mm
ISBN
9783824480685

Portrait

Kathrin Fischer

PD Dr. Kathrin Fischer habilitierte sich am Institut für Logistik und Transport der Universität Hamburg. Sie ist Lecturer für Management Science an der Aston Business School, Aston University, in Birmingham, Großbritannien.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Aspekte einer empirisch fundierten betriebswirtschaftlichen Entscheidungslehre" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.