NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Strategische Wettbewerbsanalyse | Nicole Hamelau
Weitere Ansicht: Strategische Wettbewerbsanalyse | Nicole Hamelau
Produktbild: Strategische Wettbewerbsanalyse | Nicole Hamelau

Strategische Wettbewerbsanalyse

Eine konzeptionelle Umsetzung am Beispiel der Spezialchemie

(0 Bewertungen)15
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
69,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 22.09. - Mi, 24.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Veränderungen der Wettbewerbssituation stellen hohe Anforderungen an die Flexibilität und die Veränderungsfähigkeit von Unternehmen und erfordern eine zielgerichtete Analyse der Wettbewerber.

Nicole Hamelau erarbeitet ein integriertes System zur strategischen Wettbewerbsanalyse, das einen vielschichtigen Vergleich der relevanten Wettbewerber gewährleistet und Informationen liefert, die die Entscheidungen über die strategische Ausrichtung des Unternehmens unterstützen. Die Autorin entwickelt eine Konzeption, die die Analyse der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage, der internationalen Positionierung, der Diversifikation, der Unternehmensstrategie, der Unternehmensveränderung sowie die Analyse aus kapitalmarktorientierter Sicht umfasst und ermöglicht den Vergleich von Anspruch - aus Sicht der betriebswirtschaftlichen Forschung - und Wirklichkeit in den Unternehmen. Die Integration der verschiedenen Instrumente mündet in die Performance Card.

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung. - 1. 1. Problemstellung und Zielsetzung. - 1. 2. Wissenschaftstheoretische Anmerkungen. - 1. 3. Aufbau der Arbeit. - 2. Bildung und Bedeutung der Strategie im Unternehmen. - 2. 1. Der Strategiebegriff in der betriebswirtschaftlichen Forschung. - 2. 2. Die Entstehung von Strategien im Unternehmen. - 2. 3. Aspekte des Prozesses der Strategiebildung. - 2. 4. Einbindung der strategischen Wettbewerbsanalyse in den Unternehmensprozess. - 3. Wettbewerbsanalyse als Gegenstand betriebswirtschaftlicher Forschung. - 3. 1. Entwicklungslinien der Wettbewerbsanalyse. - 3. 2. Die strategische Wettbewerbsanalyse. - 4. Zum Stand der strategischen Wettbewerbsanalyse in der Unternehmenspraxis. - 4. 1. Gestaltung des Forschungsdesigns und Erläuterung der Durchführung der empirischen Untersuchung. - 4. 2. Die Untersuchungseinheit. - 4. 3. Empirische Befunde zum Stand der strategischen Wettbewerbsanalyse. - 4. 4. Exkurs: Eine Realtypologie der strategischen Wettbewerbsanalyse. - 4. 5. Anforderungen an die Weiterentwicklung der strategischen Wettbewerbsanalyse aus Sicht der Unternehmenspraxis. - 5. Konzeption einer strategischen Wettbewerbsanalyse. - 5. 1. Systematisierung der Anforderungen an die Konzeption zur strategischen Wettbewerbsanalyse. - 5. 2. Überblick über die Konzeption. - 5. 3. Die Abgrenzung der relevanten Wettbewerber. - 5. 4. Instrumentarium der strategischen Wettbewerbsanalyse. - 5. 5. Integration der Analysebausteine. - 5. 6. Überprüfung der an das Konzept gestellten Anforderungen. - 6. Erste Anwendung am Beispiel der Spezialchemie . - 6. 1. Die Besonderheiten des Testfeldes Spezialchemie . - 6. 2. Anwendung der Konzeption der strategischen Wettbewerbsanalyse auf das Fallbeispiel. - 7. Zusammenfassung und Ausblick. - Anhänge.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
27. Mai 2004
Sprache
deutsch
Auflage
2004
Seitenanzahl
356
Reihe
Betriebswirtschaftliche Studien in forschungsintensiven Industrien
Autor/Autorin
Nicole Hamelau
Illustrationen
XXI, 332 S. 12 Abb.
Produktart
kartoniert
Abbildungen
XXI, 332 S. 12 Abb.
Gewicht
461 g
Größe (L/B/H)
210/148/20 mm
ISBN
9783824480456

Portrait

Nicole Hamelau

Dr. Nicole Hamelau war wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Jens Leker am Institut für betriebswirtschaftliches Management der Universität Münster. Derzeit ist sie im Bereich der Unternehmensentwicklung und -steuerung in der Biesterfeld Gruppe tätig.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Strategische Wettbewerbsanalyse" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.