NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Retrotopia | Zygmunt Bauman
Produktbild: Retrotopia | Zygmunt Bauman

Retrotopia

(0 Bewertungen)15
Taschenbuch
16,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 17.09. - Fr, 19.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

»Jedes einzelne von Baumans Büchern in der letzten Dekade kann als Meisterwerk gelesen werden. «

Ulrich Beck

»Make America great again«, lautet der Leitspruch des amtierenden US-Präsidenten. Nicht »vorwärts« soll es gehen, wie Barack Obama noch im Wahlkampf von 2012 versprochen hatte, sondern zurück zu alter Größe. Die Menschen scheinen die Hoffnung auf ein besseres Leben in der Zukunft aufgegeben zu haben und wenden sich stattdessen einer angeblich guten alten Zeit zu.

In seinem letzten zu Lebzeiten vollendeten Buch untersucht der große Soziologe und Philosoph Zygmunt Bauman die Gründe für diese globale Epidemie der Nostalgie. Gut fünfhundert Jahre nach der Veröffentlichung von Thomas Morus' Utopia, so seine These, haben die Nationalstaaten die Fähigkeit eingebüßt, ihre Versprechen auf Wohlstand und Sicherheit einzulösen. Wer in einer globalisierten Welt nach Orientierung sucht, der richtet seinen Blick daher nicht länger auf einen als Ideal verklärten Ort - einen topos -, sondern in eine untote Vergangenheit.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
13. November 2017
Sprache
deutsch
Auflage
Deutsche Erstausgabe
Seitenanzahl
220
Reihe
edition suhrkamp
Autor/Autorin
Zygmunt Bauman
Übersetzung
Frank Jakubzik
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Originalsprache
englisch
Produktart
kartoniert
Gewicht
296 g
Größe (L/B/H)
198/123/25 mm
Sonstiges
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
ISBN
9783518073315

Portrait

Zygmunt Bauman

Zygmunt Bauman, geboren 1925 in Posen, gestorben 2017 in Leeds, lehrte zuletzt an der University of Leeds. Er gilt als einer der bedeutendsten Soziologen der Gegenwart und erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Theodor- W. -Adorno-Preis der Stadt Frankfurt am Main (1998) und den Prinz-von-Asturien-Preis (2013).

Frank Jakubzik, 1965 in Kassel geboren, lebt mit seiner Familie in Mainz. Neben Prosa veröffentlichte er zahlreiche Übersetzungen. In der edition suhrkamp erschien zuletzt sein hoch gelobter Erzählungsband In der mittleren Ebene (es 2707).


Pressestimmen

»Bauman bereitet die Essenz geisteswissenschaftlicher Klassiker catchy für ein großes Publikum auf und verbindet sie mit Texten aus unserem Jahrtausend. All dies setzt er in Bezug zu unseren digitalen Gadjets, dem Internet als Insel der narzisstischen Selbstbezüglichkeit und zur Flüchtlingsfeindlichkeit. « Stefan Hochgesand, taz. die tageszeitung

»Mit Retrotopia hat Zygmunt Baumann letztmalig seine Gedanken für eine bessere Welt formuliert. Das Handeln müssen nun andere übernehmen. « Florian Keisinger, Der Tagesspiegel

»Wer sich mit [Baumans] Werk auseinandersetzt, sieht die Welt und sich selber nicht mehr in gleicher Weise wie zuvor. « Walter Hollstein, NZZ am Sonntag

»So wichtig die kleinteiligen Untersuchungen sein mögen, so unausweichlich bleibt es, sich mit den großen Zusammenhängen zu befassen, mit dem Rahmen, in dem alle Details passieren und von dem sie nicht wenig von ihrer Bedeutung bekommen. « Franz Schuh, DIE ZEIT

»In seinem letzten Essay erweist sich Bauman noch einmal als formulierungsstarker Meisterdenker der Globalisierung. « Romain Leick, DER SPIEGEL

»Zygmunt Baumann beschließt sein Lebenswerk mit einer scharfsinnigen, akkuraten Analyse unserer modern-globalen Gesellschaft und der ihr inhärenten Probleme. « Martina Nothnagel, Falter

»Retrotopia bietet uns einen mit den stilistischen und inhaltlichen Anforderungen kritischer Theorie vereinbarten, systematischen und angesichts der Themenstellung überraschend unaufgeregten Überblick gerade über die unerfreulichsten ideologischen und sozialen Phänomene der Ära Trump . . . « Stefan Schmitzer, Fixpoetry

»Sich aus Angst vor Gewalt zurück zum Stammesfeuer zu begeben, um sich dann um so gewaltbereiter abzugrenzen, das ist eine scheinbar unauflösliche soziologische Spirale der Gewalt. Sie uns ungeschminkt, ausführlich und sorgfältig belegt vor Augen zu führen ist es, was Retrotopia auszeichnet. « Jörg Himmelreich, Deutschlandfunk Kultur

»Dieses Buch intendiert keine Utopie, sondern ein weiser Mann analysiert hier die Hindernisse am Weg zu einer glücklichen Zukunft, von der er weiß, dass er an ihr nicht teilhaben wird. « ORF

»Das Bezaubernde an diesem Buch ist die Offenheit, mit der Bauman über sich und die Entwicklung seiner durchaus auch aus Irrtümern gewonnenen Erkenntnisse spricht wie auch die Weite, die seinen Themenkreis ausmacht. « Andreas Müller, Darmstädter Echo

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Retrotopia" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.