NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Wie christlich ist unsere Gesellschaft? | Birgit Rommelspacher
Produktbild: Wie christlich ist unsere Gesellschaft? | Birgit Rommelspacher

Wie christlich ist unsere Gesellschaft?

Das Christentum im Zeitalter von Säkularität und Multireligiosität

(0 Bewertungen)15
eBook epub
eBook epub
26,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Deutschland wird kulturell und religiös immer pluraler, versteht sich aber immer stärker als christlich-abendländisch verankert. Wie ist das zu erklären? Was bedeutet es?
Während Deutschland kulturell und religiös immer pluraler wird, melden sich seit Beginn der Einwanderungs- und Flüchtlingsdebatte diejenigen vehement zu Wort, die die Verankerung des Landes in der christlich-abendländischen Kultur in Gefahr sehen.
Wie sind in diesem Kontext Chancen und Grenzen einer interreligiösen und interkulturellen Verständigung und Kooperation einzuschätzen? Historisch, philosophisch und theologisch fundiert fragt die sozialwissenschaftliche Untersuchung von Birgit Rommelspacher (1945-2015) nach der Bedeutung von Religion für die Menschen in einer säkularen und multireligiösen Gesellschaft.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
31. August 2017
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
448
Dateigröße
0,62 MB
Reihe
Edition Kulturwissenschaft, 102
Autor/Autorin
Birgit Rommelspacher
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783732834969

Portrait

Birgit Rommelspacher

Birgit Rommelspacher (1945-2015) war Professorin für Psychologie mit dem Schwerpunkt Interkulturalität und Geschlechterstudien an der Alice Salomon Hochschule Berlin, zuletzt mit dem Schwerpunkt Intersektionalität. 2006 legte sie mit dem Titel »Dominanzkultur: Texte zu Fremdheit und Macht« ein Werk vor, das Studierende verschiedenster Fachrichtungen beeinflussen sollte. Auf dieser Grundlage beobachtete sie auch die antimuslimischen Tendenzen in der Frauenbewegung und diagnostizierte eine Affinität zu rechten Strömungen.

Pressestimmen

»Ein engagiertes, kirchen- und christentumskritisches Opus [. . .], das die deutschen christlichen Kirchen vor selbstgefälligem Verharren auf ihrem privilegierten Status warnt. « Christian Grethlein, Theologische Literaturzeitung, 143/12 (2018)

Besprochen in:www. helmut-a-mueller. de, 04. 10. 2017www. lehrerbibliothek. de, 11 (2017), Dieter BachBZgA-InfoDienst Migration, 4 (2017)Rheinpfalz am Sonntag, 24. 12. 2017, Christoph PickerChrist in der Gegenwart, 16 (2018)INAMO, 98 (2019)

»Ein großartiges Buch zur aktuellen ideologiepolitischen Lage der Republik. « Hermann-Josef Große Kracht, Soziopolis, 30. 10. 2018

»Wer sich mit aktuellen Ungleichheits- und Herrschaftsverhältnissen auseinandersetzt, findet in diesem Buch eine empowernde Forschungsarbeit mit sehr vielen, zentralen Begrifflichkeiten, Beschreibungen, Terminologien und Denkfiguren. « Tunay Önder, http://dasmigrantenstadl. blogspot. com, 3 (2019)

»Auch ohne Überarbeitung durch die Autorin ist hier posthum ein Werk veröffentlicht worden, welches in Bezug auf Interdisziplinarität und Klarheit der Gedankenführung seinesgleichen sucht. « Iris Jänicke, www. socialnet. de, 08. 01. 2018

»Das Buch bietet [. . .] eine Fülle von Beobachtungen und Reflexionen, die die aktuellen theologischen und kirchlichen Debatten bereichern können. « Antje Rösener, forum erwachsenenbildung, 2 (2018)

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Wie christlich ist unsere Gesellschaft?" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Birgit Rommelspacher: Wie christlich ist unsere Gesellschaft? bei ebook.de