NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Der Fall Kallmann | Håkan Nesser
Produktbild: Der Fall Kallmann | Håkan Nesser

Der Fall Kallmann

Roman

(1 Bewertung)15
eBook epub
eBook epub
11,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Wie lebt es sich im Schatten eines Mordes?

Wer war Eugen Kallmann? Warum musste der beliebte Gesamtschullehrer in der beschaulichen schwedischen Kleinstadt sterben? Wirklich nur ein Unglücksfall, wie die Polizei behauptet? Als sein Nachfolger im Schwedischunterricht, Leon Berger, nach der langen Sommerpause seinen Dienst antritt, findet er im Pult unter Kallmanns Sachen eine Reihe von Tagebüchern, die sich als eine Mischung aus Dichtung und Wahrheit entpuppen und ihn schon bald daran zweifeln lassen, dass sein Vorgänger tatsächlich eines natürlichen Todes gestorben ist. Denn in seinen Einträgen behauptet Kallmann unter anderem, er würde die Gabe besitzen, in den Augen anderer Menschen erkennen zu können, ob sie gemordet haben. Und er scheint in den letzten Monaten seines Lebens einem nie entdeckten und nie gesühnten Verbrechen auf der Spur gewesen zu sein. Leon Berger will den Fall Kallmann lösen - seine privaten Ermittlungen setzen etwas in Gang, das schließlich die ganze Kleinstadt erschüttert.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
30. Oktober 2017
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
576
Dateigröße
2,18 MB
Autor/Autorin
Håkan Nesser
Übersetzung
Paul Berf
Verlag/Hersteller
Originalsprache
schwedisch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783641208172

Portrait

Håkan Nesser

Håkan Nesser, geboren 1950, ist einer der beliebtesten Schriftsteller Schwedens. Für seine Kriminalromane erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, sie sind in über zwanzig Sprachen übersetzt und mehrmals erfolgreich verfilmt worden. Håkan Nesser lebt auf Gotland.

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
0
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Renée Jäger am 25.11.2017

Rätselhaft

Ein Buch wie ein Gedächtnisprotokoll, scharfsinnig und spannend persönlich. Kallmann hat keine Freunde. Kallmann ist für die anderen schwer zu erfassen. Sie wollen eine Statue für Kallmann erbauen. Kallmann war etwas auf der Spur. Ich bin ein großer Fan von Håkan Nesser und seiner Art zu schreiben und wurde hier nicht enttäuscht. Es geht im gesamten Buch um den Mythos Kallmann, den es zu ergründen gilt - was ich als spannende Idee empfand. Ähnlich eines Puzzlebildes, das der Leser mit jedem Kapitel und Detail mehr zu vervollständigen sucht. Der Leser erlebt im Buch abwechselnde personale Perspektiven, die ich als gut ausgearbeitete eigenständige Persönlichkeiten erlebte. Jede einzelne mit verschiedenen Motiven und besonders interessanten Blickpunkten ausgestattet, sodass man auch von Schlüsselpersonen sprechen könnte. Der Schreibstil mutete wissenschaftlich, analytisch, ja nahezu in akribischen Schilderungen an, ganz Nessers Stil bisher kennengelernten Schriften entsprechend. Was den Spannungsbogen des Krimis angeht hat mir dessen Aufbau gefallen. Nur das Ende war mir an einigen Stellen zu langatmig, darauf folgte jedoch eine ausgesprochen unerwartete Wendung, die diese Langatmigkeit in meinen Augen wieder wettmachen konnte. Eines der zentralen Themen im Buch bildete, passend zur derzeitigen Problematik, der Umgang mit Nationalsozialistischem Gedankengut und damit aufkommende Konflikte. Eine gewisse Moralvorstellung war zwischen den Zeilen zu lesen, allerdings nichts weltbewegend Neues. Mein Highlight bilden die Tagebucheinträge Kallmanns und andere Rückblicke, die die Handlung unterbrechen und den Blickwinkel auf andere Puzzleteile lenken. Damit verbunden ist auch das Leser tief eintaucht in die verschiedenen zwischenmenschlichen Beziehungen der Geschichte. Ich mochte diese psychologisch angehauchte Betrachtungsweise sehr. Insgesamt ein gelungener Krimi, der auf vielen Seiten (fast 600) nicht nur ein Schicksal in seinen Einzelheiten beleuchtet, sondern einen ganzen Strudel von Ereignissen, neuen wie vergangen, mit sich ans Licht zieht. Ich könnte mir vorstellen das dem ein oder anderen das Theoretische der vielen verschiedenen Gedanken im Buch nicht gefällt, aber mir hat diese Analytik zugesagt.