Dieses Buch zeigt auf, welche Proteinpulver im Kraftsport Vorteile bieten und für welchen Zweck sie sich am besten eignen. Weiterhin werden die besten Aminosäurenpräparate für den Bodybuilder und ihr praktischer Einsatz beschrieben. Selbst ein Protein mit einer hohen biologischen Wertigkeit wird immer schlechter vom Körper genutzt, je näher man der optimalen Proteinmenge pro Tag kommt! Deshalb wird am Beispiel des Proteinstoffwechsels im Körper anschaulich erklärt, wann es sich lohnt, teure Proteine einzusetzen und welche Mengen wirklich nötig sind.
Darüber hinaus werden die Eckpfeiler der Proteinversorgung im Kraftsport im Lichte neuer Untersuchungen unter die Lupe genommen: Bringen die traditionell hohen Eiweißmengen jeden Tag wirklich mehr Muskeln? Wie hoch muß die Versorgung mit Protein ausfallen, um Muskelwachstum sicherzustellen? Wie gelingt die optimale Proteinversorgung pro Tag in der Praxis? Welche Bedeutung hat das "anabole Fenster" nach dem Training im Kraftsport? Welche Vorteile bringt ein festes Einnahme-Schema von Protein über der Tag? Welche Vorteile, aber auch Nachteile haben beliebte Proteinpulver und Aminosäurenpräparate? Was bringt am Meisten: Die Reihenfolge der besten Aminosäurenpräparate, geordnet nach ihrem Nutzen für den Kraftsportler.
Der Mischköstler ebenso wie der Vegetarier/Veganer erhält mit diesem Buch wissenschaftlich fundierte Hinweise für eine optimale und kostengünstige Versorgung mit Protein und Aminosäuren für Bodybuilding und Kraftsport.
Inhaltsverzeichnis
Novagenics-Verlag, 59755 Arnsberg Inhaltsverzeichnis Protein und Aminosäuren für optimalen Muskelaufbau , (eBook)
Einleitung
1. Was ist Protein, was sind Aminosäuren?
1.1 Wofür braucht der Körper Proteine?
1.2 Wie sind Proteine aufgebaut?
1.3 Unentbehrliche und entbehrliche Aminosäuren
1.4 Vollständige und unvollständige Proteine
2. Verdauung und Stoffwechsel von Proteinen
2.1 Verstoffwechselung von Aminosäuren in der Leber
2.2 Der Aminosäurepool
2.3 Proteinabbau und Neuaufbau
3. Krafttraining und Proteinbedarf
3.1 Resorptions- und Postresorptionsphase
3.2 Der Proteinbedarf des Normalbürgers
3.3 Proteinbedarf im Sport
3.4 Proteinbedarf in der Diät
4. Die Proteinverfügbarkeit
4.1 Biologische Wertigkeit
4.2 Proteinpulver, Hydrolysate, freie Aminosäuren
5. Proteinpräparate im Kraftsport
5.1 Lactalbumin
5.2 Casein
5.3 Eiprotein
5.4 Sojaprotein
5.5 Reisprotein
5.6 Erbsenprotein
5.7 Lupinenprotein
6. Empfehlenswerte Aminosäurenpräparate
6.1 Glutamin
6.2 Zweigketten-Aminosäuren
6.3 Arginin
6.4 Beta-Alanin
7. Überlegungen zur Einnahme von Protein und Aminosäuren
7.1 Wieviel Protein pro Tag?
7.2 Ist ein Protein-Timing notwendig?
7.3 Protein aus vielen Quellen
7.4 Wieviele Portionen Eiweiß am Tag?
7.5 Wie vorgehen über den Tag?
7.6 Welches Protein ist das Beste?
7.7 Aminosäuren in der Sporternährung
7.8 Der Einsatz von BCAA
7.9 Arginin
7.10 Glutamin
7.11 Beta-Alanin
7.12 Bei begrenztem Budget: Welche Aminosäure zuerst?
Quellen