NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Kollektive Identitäten | Carolin Emcke
Produktbild: Kollektive Identitäten | Carolin Emcke

Kollektive Identitäten

Sozialphilosophische Grundlagen

(0 Bewertungen)15
Taschenbuch
Taschenbuch
20,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 20.09. - Di, 23.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Im sogenannten »Kampf um Anerkennung« berufen sich aggressive Nationalismen heutzutage ebenso auf eine »kollektive Identität« wie soziale Bewegungen. Der politischen Philosophie geht es dagegen meist um normative Fragen von Integration und Toleranz, ohne Analyse der zugrundeliegenden Konzepte von kollektiver Identität. Carolin Emcke untersucht in ihrer Promotionsschrift unterschiedliche Modelle der Entstehung kollektiver Identitäten und entwickelt eine systematisierte Typologie. Am Ende steht eine Aufschlüsselung des Konzepts der Gleichheit und die Frage nach dem Stellenwert von »Anerkennung« in der modernen Demokratie. Mit einem neuen Vorwort

Inhaltsverzeichnis

Danksagung
EinleitungSystematisierende Rekonstruktion der Debatte
Modelle kollektiver Identitäten - eine genetische Rekonstruktion
Modelle mit intentionaler, aktiver Reproduktion von Praktiken und Bedeutungen
Typ (I) Das liberale, individualistische Modell (Rawls)
Typ (II) Das Gruppen-Identitäts-Modell (Kymlicka, Taylor)
Modelle mit passiver, unreflektierter Identitätsbildung
Typ (III) Das passive, serielle Identitäts-Modell (Sartre, Young)
Typ (IV) Das Modell erzwungener, ausgegrenzter Identität/Differenz (Foucault)
Abschließende Kritik und SchlussfolgerungEntwurf einer Typologie kollektiver Identitäten
Entstehung kollektiver Identitäten - ein Versuch
Typ 1: Gewollte, selbst-identifizierte kollektive Identitäten und Lebensformen
Zur Topographie von gewollten kollektiven Identitäten
Zur Funktionsweise
Entstehung und Reproduktionsweise intentionaler Vergesellschaftungen
Die individuelle Sozialisation in intentionale, selbst-identifizierte kollektive Identitäten
Die aktive Reproduktion kultureller kollektiver Identitäten
Typ 2: Nicht-intentionale, subjektivierende Konstruktion von kollektiven Identitäten
Die Rolle von Etiketten/Klassifikationen im Zuge der Herstellung kollektiver Identitäten
Verinnerlichung und Übernahme von ungewollten, verletzenden Zuschreibungen
Die Relevanz von juridisch-politischen Klassifikationen/Beschreibungen im Prozess der Konstruktion kollektiver Identitäten
ZusammenfassungNormative Aussichten
Ausblick
Verletzbarkeit als condition humaine
Verletzungen und Konflikte im Kontext kollektiver Identitäten
Konfliktquellen
Verletzungen
Soziale Ausgrenzungen
Ansprüche und Einsprüche
Warum überhaupt Anerkennung?Bibliographie

Produktdetails

Erscheinungsdatum
25. April 2018
Sprache
deutsch
Auflage
2. Auflage
Seitenanzahl
336
Reihe
Fischer Taschenbücher
Autor/Autorin
Carolin Emcke
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
373 g
Größe (L/B/H)
190/125/24 mm
ISBN
9783596299171

Portrait

Carolin Emcke

Carolin Emcke, geboren 1967, studierte Philosophie in London, Frankfurt/Main und Harvard. Sie promovierte über den Begriff »kollektiver Identitäten«.


Von 1998 bis 2013 bereiste Carolin Emcke weltweit Krisenregionen und berichtete darüber. 2003/2004 war sie als Visiting Lecturer für Politische Theorie an der Yale University.

Sie ist freie Publizistin und engagiert sich immer wieder mit künstlerischen Projekten und Interventionen, u. a. die Thementage »Krieg erzählen« am Haus der Kulturen der Welt. Seit über zehn Jahren organisiert und moderiert Carolin Emcke die monatliche Diskussionsreihe »Streitraum« an der Schaubühne Berlin. Für ihr Schaffen wurde sie mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Theodor-Wolff-Preis, dem Otto-Brenner-Preis für kritischen Journalismus, dem Lessing-Preis des Freistaates Sachsen und dem Merck-Preis der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. 2016 erhielt sie den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Bei S. Fischer erschienen Von den Kriegen. Briefe an Freunde , Stumme Gewalt. Nachdenken über die RAF , Wie wir begehren , Weil es sagbar ist: Über Zeugenschaft und Gerechtigkeit sowie Gegen den Hass .

»Emckes Texte halten die Frage lebendig, ob es gleichgültig ist, wenn Menschen übertönt werden und verstummen, während andere beredt ihre Macht ausüben. «

Elisabeth von Thadden, Die Zeit

»Gut also, dass mit dem Friedenspreis [ ] eine Autorin ausgezeichnet wird, die erfolgreich an der moralischen Aufladung der politischen Auseinandersetzung des öffentlichen Geredes arbeitet. «

Jens Bisky, Süddeutsche Zeitung

Literaturpreise:

»Das Politische Buch« der Friedrich-Ebert-Stiftung (2005)

Förderpreis des Ernst-Bloch-Preises (2006)

Theodor-Wolff-Preis in der Kategorie Essay für den Beitrag »Stumme Gewalt«, erschienen im »ZEITmagazin« vom 06. 09. 2007 (2008)

Otto Brenner Preis für kritischen Journalismus (2010)

Deutscher Reporterpreis 2010 für die beste Reportage

Journalistin des Jahres 2010 (ausgezeichnet vom medium magazin )

Journalistenpreis für Kinderrechte der Ulrich-Wickert-Stiftung (2012)

Johann-Heinrich-Merck-Preis der Deutschen Akademie für Dichtung und Sprache (2014)

Lessing-Preis des Freistaats Sachsen (2015)

Preis der Lichtenberg Poetik-Dozentur (2015)

Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (2016)

Soul of Stonewall Award (2017)

Brückenpreis der Stadt Regensburg (2019)

Silvers Grant for Work in Progress (2019)

Carl-von-Ossietzky-Preis für Zeitgeschichte und Politik (2020)

Rosa-Courage-Preis (2021)

Hermann-Sinsheimer-Preis (2023)

Glas der Vernunft (2024)

Kompassnadel (2024)

»Mercator-Professur« Universität Duisburg-Essen (2024)


Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Kollektive Identitäten" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.