15% Rabatt1 auf fremdsprachige eBooks mit Gutscheincode BOOK15
Jetzt sparen
mehr erfahren
Produktbild: Lutherische Theologie und Kirche, Heft 02/2017
Produktbild: Lutherische Theologie und Kirche, Heft 02/2017

Lutherische Theologie und Kirche, Heft 02/2017

ganzes Heft als eJournal

(0 Bewertungen)15
eBook pdf
eBook pdf
14,00 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
»Lutherische Kirche ist singende Kirche« - das ist ein Satz, der nicht nur für Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker als Leitspruch dient! Immer schon sind die unterschiedlichen Gesangbücher Ausdruck von Theologie und Frömmigkeit gewesen. Immer schon sind in der lutherischen Kirche Theologen zu Liederdichtern geworden und hat sich in der Liederdichtung eine theologische Lehre Ausdruck verschafft. Johann Anselm Steiger wirft hier unter der Überschrift »Das Paradies der Seele« einen Blick auf gleich mehrere Liedsammlungen des lutherischen Pfarrers und Dichters Johann Rist. Dabei wird deutlich wie sich eine sichere Dogmatik, sensible Schriftauslegung und aufmerksame Zeitgenossenschaft zu einem stimmigen Ganzen fügen. Allen, die sich heute noch um ausdruckstarkes evangelisches Liedgut oder gar um ganze Gesangbücher mühen, möge das ein Anreiz sein. Zugleich gratulieren wir dem Verfasser, dem Hamburger Kirchenhistoriker Johann Anselm Steiger, dazu, dass ihm der Hermann-Sasse-Preis für lutherische Theologie zugesprochen wurde, der 2018 überreicht werden wird! Auch der zweite Beitrag bewegt sich im Rahmen der Kirchengeschichte. Ich freue mich besonders, dass wir wieder einmal einen Blick in die Geschichte einer der Vorgängerkirchen der SELK werfen können. Jens Wittenberg widmet sich detail- und kenntnisreich der sog. Niederhessischen Renitenz. Sehr bescheiden überschreibt er seinen Text »Die Familien der 43 renitenten Pfarrer«. Wer aber intensiv Genealogie oder Ahnenforschung betreiben will, ist auf die ausführlichen tabellarischen Anhänge verwiesen. Der Aufsatz selbst entfaltet ein überraschend facettenreiches Panorama theologischer Unterschiede innerhalb der Renitenz. Wittenberg macht dabei gerade für die neuere Forschung darauf aufmerksam, dass es eben zu Fehlschlüssen führt, wenn man die Meinung einzelner Pfarrer als Position der Renitenz ansieht. So wird das Ganze zu einem Lehrstück innerlutherischer Vielfalt. Insbesondere den heutigen Kirchenbezirk Hessen-Nord der SELK wird es freuen, dass es ihm nach Wittenbergs Urteil nicht abgesprochen werden kann, in renitenter Lehrtradition zu stehen. « (aus dem Editorieal von Achim Behrens)

Produktdetails

Erscheinungsdatum
02. Januar 2024
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
78
Dateigröße
1,01 MB
Herausgegeben von
Werner Klän, Jorg Christian Salzmann, Achim Behrens, Gilberto da Silva
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783846998281

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Lutherische Theologie und Kirche, Heft 02/2017" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Lutherische Theologie und Kirche, Heft 02/2017 bei ebook.de