NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Pfeif drauf! | Svend Brinkmann
Produktbild: Pfeif drauf! | Svend Brinkmann

Pfeif drauf!

Schluss mit dem Selbstoptimierungswahn

(1 Bewertung)15
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
14,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 17.09. - Fr, 19.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Pfeif drauf! - der geistreich-pfiffige Ratgeber für ein besseres Leben ohne Selbstoptimierungswahn.

Immer schneller, besser, mehr - die Anforderungen der Gesellschaft, aber auch des Einzelnen an sich selbst fordern ihren Tribut: Stress, Burnout und Depressionen nehmen zu. In Pfeif drauf! zeigt Svend Brinkmann, wie wir die Reißleine ziehen können. Er fordert: Schluss mit dem omnipräsenten Selbstoptimierungswahn! Pfeift auf Life-Coachings, Diäten, Workshops und Schönheits-OPs!

Das Geheimnis eines glücklichen Lebens liegt nicht darin, immer besser zu "performen" und das innere Selbst bis ins Letzte zu ergründen. Vielmehr sollten wir standhaft sein, maßhalten und den Blick wieder mehr auf die anderen richten. Brinkmann liefert eine erfrischend andere Perspektive und praktische Tipps für mehr Gelassenheit, Zufriedenheit und Selbstvertrauen - fernab von Egozentrik und Optimierungsfalle.

Ein kluger und humorvoller Wegweiser zu einem erfüllteren Dasein, der zum Nachdenken anregt und beim Loslassen hilft. Für alle, die dem Optimierungsdruck entkommen und zu sich selbst finden möchten.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
03. April 2018
Sprache
deutsch
Auflage
2. Auflage
Seitenanzahl
176
Autor/Autorin
Svend Brinkmann
Übersetzung
Andreas Brunstermann
Verlag/Hersteller
Originalsprache
dänisch
Produktart
gebunden
Gewicht
224 g
Größe (L/B/H)
193/118/20 mm
ISBN
9783426214404

Portrait

Svend Brinkmann

Prof. Dr. Svend Brinkmann, Jahrgang 1975, lehrt Psychologie an der Aalborg University, Dänemark. In seinen Forschungen beschäftigt er sich mit philosophischen und moralischen Fragestellungen in der Psychologie. Mit "Pfeif drauf!" landete Brinkmann einen Nr. 1-Bestseller in Dänemark, seitdem gilt er als der akademische Popstar für Lebensfragen.

Pressestimmen

"(. . .) Mit Scharfsinn und Humor entzaubert er /=Svend Brinkmann/ zentrale Mythen der Selbsthilfeliteratur, die seiner Ansicht nach dem Seelenfrieden und dem Zusammenleben schaden." Psychologie Heute

"Sein amüsantes, schlaues Buch plädiert für einen gelasseneren, stoischen Umgang mit einer Welt, die sich ständig verrückt macht." emotion

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
0
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Wedma am 08.04.2018

Spannende Sicht der Dinge, die man gern näher kennenlernen sollte.

"Pfeif drauf!" ist ein kleines Büchlein, hat es aber in sich. Diese Sicht der Dinge, gemäß dem längst vergessenen Stoizismus, hat was. Diese sollte man kennenlernen. Klappentext auf der Buchrückseite beschreibt den Kern der Ausführungen sehr treffend: "Ständig jagen wir dem Optimum hinterher, um erfolgreicher, besser und schöner zu werden. Doch die Hatz hat ihren Preis: Stress, Haltlosigkeit, Burn-out. Der dänische Psychologe und Philosoph Svend Brinkmann bläst zum Gegenangriff: Mit Witz und Verstand zeigt er, wie wir das zurückgewinnen können, was auf der Strecke geblieben ist: Standhaftigkeit, Zufriedenheit und Glück. Hören Sie auf, in sich selbst hineinzublicken Fokussieren Sie sich auf das Negative in Ihrem Leben Setzen Sie den Nein-Hut auf Unterdrücken Sie Ihre Gefühle Feuern Sie Ihren Coach Lesen Sie einen Roman - kein Selbsthilfebuch und auch keine Biographie Besinnen Sie sich auf die Vergangenheit." Es ist eine philosophische Auseinandersetzung eines Psychologen mit dem Thema Selbstoptimierungswahn, gewiss nicht ohne gute Prise von Leichtigkeit und Humor. Spätestens nach 60 Seiten war der Knoten geplatzt und ich musste einfach dem Sog dieses Buches nachgeben. Gute fragen stellt der Autor, über die man gern nachdenken sollte. Manchen Schmu nennt er beim Namen: "Die Vorstellung, dass dem Menschen heute "alle Möglichkeiten offenstehen" (eine Idee, die hauptsächlich jungen Menschen vermittelt wird), ist natürlich eine Illusion. S. 17. Und sagt: "Bei ihr [der Denkweise und Philosophie des Stoizismus, Anm. d. A.] stehen Selbstbeherrschung, innerer Frieden, Würde, Pflichtgefühl und Besinnung auf die Endlichkeit des Lebens im Mittelpunkt. Diese Tugenden können eine viel tiefere Lebensfreude hervorrufen, als eine oberflächliche Konzentration auf konstante Veränderung und Entwicklung ermöglicht." S. 21. Der Autor stellt die Punkte dieser Lebensphilosophie vor, s.o., und schlägt am Ende eines jeden Kapitels vor, wie das im Leben umzusetzen wäre. Z.B.: Die Zornausbrüche kann man, so Brinkmann, prima mit Humor in den Griff bekommen. Die ständige Ja-Sagerei, die einem absolut nicht guttut, kann man mit "Ich muss darüber nachdenken" erstmal aus dem Weg schaffen. Manch steile These hört sich vllt im ersten Ansatz als solche an, aber wenn man darüber nachdenkt, da könnte man meinen, dass er doch recht hat, z.B. "Gern wird behauptet, dass Selbstverwirklichung zu erwachsenen, in sich selbst ruhenden Individuen führe, doch tatsächlich werden infantile, abhängige Erwachsene geschaffen, die glauben, die Wahrheit liege in ihnen selbst." S. 116. Man muss dazu am besten die Seite in Gänze lesen. Manch seiner Ausführungen hört sich recht lustig an, aber da ist auch Sinn dahinter: Feiern Sie Ihren Coach und ersetzen Sie ihn durch einen Freund. Da gibt es noch paar sehr gute Gedanken, was Freundschaft ist. S. 109. Interessant ist auch der nächste Punkt, warum man Romane lesen soll. Er nennt auch seine Lieblinge und erklärt, was ihn da so fasziniert. Je weiter ich las, desto besser gefiel mir das Ganze. Man muss vllt nicht zu allem Ja und Amen sagen, zumal ist seine Argumentation stellenweise nicht so ganz einwandfrei: etwas tendenziös, einer seltsamen Logik folgend und vllt doch insg. eher weltfremd, aber allemal eine Haltung, die man dem Selbstoptimierungswahn entgegensetzen kann. Fazit: Spannende Sicht der Dinge, die man gern näher kennenlernen sollte.