NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Die Republik vor Gericht 1954-1995 | Heinrich Hannover
Produktbild: Die Republik vor Gericht 1954-1995 | Heinrich Hannover

Die Republik vor Gericht 1954-1995

Erinnerungen eines unbequemen Rechtsanwalts

(0 Bewertungen)15
eBook epub
19,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen


Die andere Geschichte der Bundesrepublik.


Die Liste von Heinrich Hannovers Mandanten spiegelt ein Stück bundesdeutscher Geschichte wider. Der Thälmann-Mordprozess, das Wiederaufnahmeverfahren für Carl von Ossietzky haben im ganzen Land Aufsehen erregt. Die Verfahren gegen Günter Wallraff, Ulrike Meinhof, Peter-Paul Zahl, Karl Heinz Roth, Astrid Proll, Daniel Cohn-Bendit oder der Prozess gegen Hans Modrow stehen symbolhaft für den Zustand unserer Bundesrepublik. An deren Rändern wurde zudem eine Fülle jener Namenloser zu Kriminellen erklärt, die in traditionellen Demokratien das Salz der Gesellschaft bilden: Kommunisten, Anarchisten, Kriegs- und Atomwaffengegner, radikale Kritiker und Unruhestifter. Heinrich Hannover war ihr Anwalt.


»Ich kenne kein Buch, das so präzise und eindrucksvoll den Teil der bundesrepublikanischen Geschichte festhält, den zu verschweigen und zu verdrängen sich Politiker, Journalisten und Historiker größte Mühe geben. « Karl Unger.


»Ein sehr wichtiges und spannendes Buch. « Die Zeit.


Produktdetails

Erscheinungsdatum
04. Dezember 2017
Sprache
deutsch
Untertitel
Erinnerungen eines unbequemen Rechtsanwalts. 1. Auflage.
Auflage
1. Auflage
Ausgabe
Überarbeitet
Seitenanzahl
1138
Dateigröße
35,59 MB
Autor/Autorin
Heinrich Hannover
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783841215321

Portrait

Heinrich Hannover

Heinrich Hannover wurde 1925 in Anklam (Mecklenburg-Vorpommern) geboren. Zwischen 1943-45 war er Soldat der Wehrmacht, kehrte aus dem Krieg jedoch als überzeugter Pazifist zurück. Die ursprünglich angestrebte Laufbahn als Förster konnte Hannover nach Ende des Zweiten Weltkriegs nicht mehr realisieren und studierte stattdessen ab 1946 Jura in Göttingen. 1954 wurde er als Rechtsanwalt in Bremen zugelassen und arbeitete fortan wiederholt als Strafverteidiger in politischen Prozessen. Für seine Tätigkeit wurde er vielfach ausgezeichnet, unter anderem 1973 mit dem Fritz-Bauer-Preis und 2012 mit dem Max-Friedlaender-Preis. Heinrich Hannover machte sich auch als Autor zahlreicher Kinderbücher einen Namen. Er starb 2023 in Worpswede.


Im Aufbau Verlag ist sein Buch "Die Republik vor Gericht 1954-1995. Erinnerungen eines unbequemen Rechtsanwalts" lieferbar.


Mehr zum Autor unter www. heinrich-hannover. de.


Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Die Republik vor Gericht 1954-1995" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Heinrich Hannover: Die Republik vor Gericht 1954-1995 bei ebook.de