NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Die fremde Braut | Necla Kelek
Weitere Ansicht: Die fremde Braut | Necla Kelek
Produktbild: Die fremde Braut | Necla Kelek

Die fremde Braut

Ein Bericht aus dem Inneren des türkischen Lebens in Deutschland

(3 Bewertungen)15
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
18,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 16.09. - Do, 18.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Eine Türkin in Deutschland erklärt, woran die Integration immer wieder scheitertEine Geschichte von Liebe und Sklaverei, von Ehre und Respekt und von dem wichtigsten Ereignis im Leben einer türkischen Familie: der Hochzeit. Dieses sehr persönliche Buch ist ein Schlüssel zum Verständnis der türkisch-islamischen Kultur und räumt mit Multi-Kulti-Illusionen auf.

Zeynep ist 28 Jahre alt, Mutter von drei Kindern und lebt seit zwölf Jahren in Hamburg. Sie versorgt den Haushalt ihrer Großfamilie und spricht kein Wort Deutsch. Die Wohnung verlässt sie nur zum Koranunterricht. Sie ist eine »Import-Gelin«, eine Importbraut, eine moderne Sklavin. Tausende junger türkischer Frauen werden jedes Jahr durch arrangierte Ehen nach Deutschland gebracht. Die demokratischen Grundrechte gelten für sie nicht, und niemand interessiert sich für ihr Schicksal. Die türkisch-muslimische Gemeinde redet von kulturellen Traditionen, beruft sich auf Glaubensfreiheit und grenzt sich von der deutschen Gesellschaft ab. Und findet dafür Verständnis bei den liberalen Deutschen, die eher bereit sind, ihre Verfassung zu ignorieren als sich den Vorwurf der Ausländerfeindlichkeit machen zu lassen.

Necla Kelek, Türkin mit deutschem Pass, deckt die Ursachen dieses Skandals auf. Sie ist in die Moscheen gegangen und hat mit den »Importbräuten« gesprochen, sie forscht den Traditionen nach und zeigt, wie sich die Parallelgesellschaft verfestigt, an der die Integration immer wieder scheitert. Sie erzählt von ihrem Urgroßvater, einem Tscherkessen, der mit dem Verkauf von Sklavinnen an den Harem des Sultans zu Reichtum kam. Ihr Großvater raubte als Partisan seine junge Frau; der Vater kaufte seine Frau für zwei Ochsen und wurde als einer der ersten Türken »Gastarbeiter« in Deutschland. Und sie erzählt von ihrem eigenen Weg in die Freiheit.

»Necla Kelek enthüllt eines der bestgehüteten Tabus: die extrem hohe Anzahl gekaufter Bräute mitten in Deutschland. Und sie erzählt am Beispiel des eigenen Lebens vom weiten Weg der zweiten Generation zu sich selber. Ein mitfühlendes, mutiges, Augen öffnendes Buch. «Alice Schwarzer

Produktdetails

Erscheinungsdatum
10. Januar 2005
Sprache
deutsch
Auflage
10. Auflage
Seitenanzahl
272
Autor/Autorin
Necla Kelek
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
412 g
Größe (L/B/H)
221/144/27 mm
ISBN
9783462034691

Portrait

Necla Kelek

Necla Kelek wurde in Istanbul geboren und lebt in Berlin. Sie hat Volkswirtschaftslehre und Soziologie studiert und wurde zum Dr. phil. promoviert. Ihre Bücher »Die fremde Braut«, »Die verlorenen Söhne«, »Bittersüße Heimat« und »Him melsreise« sind Best- und Longseller und haben die Debatte um Integration und den Islam in Deutschland nachhaltig geprägt. Necla Kelek wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u. a. mit dem Geschwister-Scholl-Preis 2005, dem Hildegard-von-Bingen-Preis 2009 und zuletzt dem Freiheitspreis 2011.


Pressestimmen

»Necla Kelek leistet mit ihrem Buch einen wichtigen Beitrag, die Integrationsdebatte noch intensiver zu führen als bisher. « Otto Schily, Der Spiegel

»Kaum ein Buch hat im vergangenen Jahr eine der wichtigsten Diskussionen in Deutschland besser gespiegelt als Die fremde Braut. « Süddeutsche Zeitung

Ein Buch, das nicht nur zum Nachdenken allen Anlasss bietet, sondern auch mit den Multi-Kulti-Illusionen aufräumt und zu raschem Handeln auffordert. « Rupert Neudeck, Deutschlandradio

»Das Buch sollte zur Pflichtlektüre in den Schulen gehören. « taz

»Ein mitfühlendes, mutiges, Augen öffnendes Buch. « Alice Schwarzer

Bewertungen

Durchschnitt
3 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
2

Zur Empfehlungsrangliste
Von KEBAB am 14.08.2010
eine verbitterte frustrierte frau die von ihrer mutter mental missbraucht wurde und dies an dem Islam auslässt.Nicht ernst zu nehmen, ist nur auf Aufmerksamkeit aus,den sie von ihrer familie nicht bekam.traurig .versucht verzweifelt ihre komplexe und geschädigte psyche in büchern zu verarbeiten.schade das die quellen zum Islam verfälscht wurden!!!
Von derWahreIslam am 14.08.2010

menthaler missbrauch durch mutter

Dieses Buch ist eines der schlechtesten, falschesten, irreführendsten Bücher über den Islam, die ich gelesen habe. Entsprungen aus den Phantasien einer gestörten Frau, die ihren Platz im Leben nie gefunden hat. Ein kaputtes Elternhaus, zugehörig zu eine Minderheit in der Türkei, mit erschreckenden, unmenschlichen und vor allem unislamischen Lebensweisen. Sie hat nie Liebe und Verständnis von ihren Eltern bekommen. Das ist nicht die Schuld des Islam. Die Herzlosigkeit ihres Umfelds hat ihr jegliche Objektivität genommen. Sie rechnet daher mit Allem und Jeden ab. Sie hat von den Lehren des Islam absolut keine Ahnung. Sie beschreibt Dinge aus dem Leben unseres Propheten oder Verse aus dem Koran, so wie es ihr passt und nicht so wie es wirklich war und was mit bestimmten Versen oder Hadithen ausgedrückt werden soll. Über ihr krankes, unglückliches Leben kann sie schreiben was sie will. Mit Islam ist ihre kranke Seele eindeutig überfordert. Ihr niveauloses Buch stellt den eigentlich Islam nicht dar. Sie wird beherrscht von Komlplexen. Wurde ständig von ihrer Mutter wegen ihrer Hässlichkeit kritisiert, ihr wurden unbegründete Verbote erteilt, während die Brüder fast wie wilde Tiere leben durften. Hat alles mit dem Islam nichts zu tun. Als angeblich intelligente Frau sollte man anständig genug sein die Wahrheit zu schreiben, die Dinge so darstellen wie sie wirklich sind, auch wenn man diese Dinge selbst missbilligt. Auch wenn man noch so gestört ist, hat man nicht das Recht andere Menschen irrezuführen. Ein völlig überflüssiges, schädliches Buch auf dem Markt. Schade.
Necla Kelek: Die fremde Braut bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.