NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Konsum und Gewalt | Alexander Sedlmaier
Produktbild: Konsum und Gewalt | Alexander Sedlmaier

Konsum und Gewalt

Radikaler Protest in der Bundesrepublik

(0 Bewertungen)15
eBook epub
eBook epub
30,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen

Nachdem in der Nacht auf den 3. April 1968 in zwei Frankfurter Kaufhäusern mehrere Brandsätze zündeten, fanden die Ermittler bei den Tatverdächtigen einen Zettel: 'Der Konsumzwang terrorisiert euch. Wir terrorisieren die Ware.' Die Anschläge, an denen unter anderem die späteren Mitbegründer der RAF Andreas Baader und Gudrun Ensslin beteiligt waren, griffen eine im Kontext des Kalten Kriegs erstarkende Dimension der Gesellschaftskritik auf. Verstand die klassische marxistische Analyse die Produktion als die eigentliche Sphäre der Unterdrückung, so erschien nun zunehmend der Konsum als Reich der Unfreiheit. Widerstand gegen den 'Konsumterror' galt als legitim, einigen sogar dann, wenn er militante Formen annahm.

Gestützt auf umfangreiche Archivstudien, zeichnet Alexander Sedlmaier die Entwicklung der Konsumkritik in der Bundesrepublik nach. Er erläutert die insbesondere durch Herbert Marcuse formulierten theoretischen Grundlagen und stellt dar, wie sich der Protest im Zuge der Kampagnen gegen die Springer-Presse und Fahrpreiserhöhungen im öffentlichen Nahverkehr radikalisierte, bevor er in der Hausbesetzerszene zu einer eigenen Lebensform wurde.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. Januar 2018
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
463
Dateigröße
8,24 MB
Autor/Autorin
Alexander Sedlmaier
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783518754061

Portrait

Alexander Sedlmaier

Alexander Sedlmaier, geboren 1969 in Berlin, lehrt Modern History an der Universität Bangor in Wales. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören neben der Konsum- und Gewaltgeschichte die Theorie und Praxis sozialer Bewegungen. Sedlmaier lebt auf der Insel Anglesey und in Wiesbaden.


Pressestimmen

»Alles in allem ein gefülltes . . . Buch, das den verschiedenen Protestbewegungen der Zeit zwischen 1950 und 1980 intensiv nachgeht, die Hintergründe beleuchtet, vielfache praktische Beispiele bietet und so die politische Dimension der Konsumstrategie und des sich gegen dieses Verwehren miteinander verknüpft. « Michael Lehmann-Pape, buchtips. net

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Konsum und Gewalt" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.