Dieses Buch erklärt die faszinierende Entstehung der Landschaft im Norden Deutschlands, so wie sie sich heute zeigt. Dabei spannen die Autoren einen Bogen von der Jungsteinzeit bis hin zur Moderne. Im ersten Teil des Buches beschreiben die Autoren detailliert welche Prozesse die Landschaft vor der Eiszeit geformt haben. Im zweiten Teil des Buches gehen sie auf die verschiedenen rezenten Natur- und Landschaftsräume ein, in die sich der Norden Deutschlands gliedert und erklären deren Entstehungsgeschichte. Am Ende des Buches zeigen die Autoren auf, wie der Mensch die Landschaft in den letzten 7500 Jahren geprägt hat, um abschließend einen Überblick über die aktuellen Maßnahmen zum Schutz der Landschaft zu geben.
&
Die Autoren
Prof. Margot Böse ist Professorin am Institut für geographische Wissenschaften an der Freien Universität Berlin. Zu ihren Forschungsgebieten zählen die Quartärforschung im Allgemeinen und Veränderungen des Klimas und der Landschaft in diesem Zeitraum.
Dr. Jürgen Ehlers promovierte im Bereich der Glazialmorphologie an der Universität Hamburg. Er hat sich an der Universität Bremen habilitiert. Ehlers hat zahlreiche Bücher zu den Themen Küstenmorphologie und Eiszeit verfasst.
Prof. Frank Lehmkuhl ist Inhaber des Lehrstuhls für Physische Geographie und Geoökologie am Geographischen Institut der RWTH Aachen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen neben der Geomorphologie und der Bodengeographie auch im Bereich der Geoökologie, Quartärforschung und Geoarchäologie
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung. - 2 Land und Meer im Wandel Norddeutschland bevor die Eiszeit kam. - 3 Das Tertiär nicht nur Braunkohle. - 4 Der Mittelgebirgsrand. - 5 Die Altmoränenlandschaft. - 6 Die Jungmoränenlandschaft. - 7 Die Ostseeküste. - 8 Die Nordsee. - 9 Holozäne Klima- und Landschaftsgeschichte.
. . . gibt mit seiner ausführlichen und fachlich bestens fundierten Darstellung einen tiefen Einblick in die Geschichte der Landschaft im Norden Deutschlands, beschreibt gut verständlich die einzelnen Landschaftsräume und deren Entstehung . . . Das Buch, ein herausragendes Grundlagenwerk, wendet sich an alle, die mehr über die Landschaft im Norden Deutschlands wissen wollen, über deren aktuellen Zustand und wie sie im Laufe einer langen Zeit entstanden ist. (Bücherrundschau, Heft 2, 2018)
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Deutschlands Norden" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.